Rheinland-Pfalz

Mehr Unterstützung für Pflegebedürftige geplant

Veröffentlicht:

MAINZ. Damit in Rheinland-Pfalz mehr Unterstützungsangebote für pflegebedürftige Menschen entstehen, hat der Ministerrat eine Änderung der Landesverordnung gebilligt. Das teilt das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz mit.

Mit der Änderung könnten hauswirtschaftliche Dienstleistungen leichter anerkannt werden, die dann von der Pflegeversicherung über den Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich finanziert werden könnten, so das Ministerium weiter. Zu den hauswirtschaftlichen Dienstleistungen zählten demnach insbesondere Nachbarschaftshilfen, Freundschaftsdienste oder Minijobs. Die neue Verordnung soll im April 2020 in Kraft treten. (ato)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?