Mehr Versorgungsprojekte für psychisch Kranke

Psychisch kranke Menschen im Norden werden überwiegend stationär behandelt. Experten fordern einen deutlichen Ausbau der ambulanten Versorgung.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Stationär oder ambulant? Betreuungsangebote für psychisch kanke Patienten müssen individuell abgestimmt werden.

Stationär oder ambulant? Betreuungsangebote für psychisch kanke Patienten müssen individuell abgestimmt werden.

© photos.com

KIEL. Welche und wie viel medizinische Versorgung ein Patient erhält, hängt nach Ansicht von Dr. Johann Brunkhorst nicht von der Diagnose oder dem individuellen Bedarf ab, sondern vom Therapieangebot vor Ort und von den Wartezeiten. Nach Beobachtung des TK-Chefs in Schleswig-Holstein sei die Folge, dass viele Menschen mit psychischen Erkrankungen in der psychiatrischen Notaufnahme landen und stationär aufgenommen werden.

"Was wir brauchen, ist eine problem- und bedarfsgerechte Versorgung für die Patienten und ihre Angehörigen, die ständig erreichbar ist", forderte Brunkhorst auf einer Fachtagung in Kiel.

Ein Weg in diese Richtung könnte das Netzwerk psychische Gesundheit sein, in dem sich sozial- und gemeindepsychiatrische gemeinsam mit ambulanten und stationären Anbietern um den Patienten kümmern und je nach individueller Situation entscheiden, welche Hilfe notwendig ist. Ziel ist, den Betroffenen so zu unterstützen, dass er trotz Erkrankung im gewohnten Umfeld bleiben kann. Ein verantwortlicher Therapeut ist für den Patienten dabei rund um die Uhr ansprechbar. Neben einer aufsuchenden Betreuung zu Hause ist auch die Aufnahme in einem medizinisch gestützten Rückzugshaus möglich. Die TK hat mit dem Anbieter des Netzwerks vor kurzem einen Vertrag abgeschlossen (wir berichteten).

Ein anderes Modell wird seit acht Jahren im Kreis Steinburg verfolgt. Dort haben die Krankenkassen mit dem Klinikum Itzehoe ein Gesamtbudget für die psychiatrische Versorgung festgelegt. Die Entscheidung, ob ein Patient stationär, teilstationär oder ambulant betreut werden muss, trifft die Klinik. Ergebnis: Die stationäre Behandlungsdauer nahm um ein Viertel ab, tagesklinische und ambulante Betreuung wurden ausgebaut. Wie wichtig solche Ansätze auch für die Finanzen der Kostenträger sind, zeigen Zahlen zur Entwicklung der psychischen Erkrankungen: Von 12,8 Tagen, die jeder TK-versicherte Erwerbstätige im Norden im vergangenen Jahr krank geschrieben war, entfielen zwei Tage nur auf psychische Erkrankungen - 2006 waren dies noch 1,5 Tage.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein