Mehrheit der Bürger plädiert für Bürgerversicherung

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Prämie oder Bürgerversicherung? Vor diese Alternative gestellt, würde sich laut einer aktuellen Umfrage des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) unter 3000 Bundesbürgern die Mehrheit der Befragten für letztere Reformvariante aussprechen.

So trifft der Vorschlag, alle Personengruppen in die Finanzierung der Gesundheitsversorgung in der GKV im Sinne einer Bürgerversicherung einzubeziehen - also Beamte, Selbstständige und Besserverdienende, die heute privat verichert sind -, bei zwei Drittel der Befragten auf volle Zustimmung. Nur 16 Prozent der Befragten sind anderer Ansicht.

Das WIdO zieht daraus den Schluss: "Die Befragten finden ihre Gerechtigkeitsvorstellung eher in einer Bürgerversicherung wieder, die alle Personenkreise einbezieht, von Vermögenden zu Geringverdienern umverteilt und die Trennung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung aufhebt.

" Prämien- oder auch Kostenerstattungsmodelle, wie sie von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler vorangetrieben werden, würden dagegen "deutlich kritischer" bewertet, so das Fazit des WIdO.

Eindeutig fällt auch das Votum gegen mögliche Einschränkungen des Leistungskataloges der gesetzlichen Kassen aus. Vor die Alternative gestellt, eher auf Leistungen zu verzichten oder höhere Beiträge zu bezahlen, spricht sich laut WIdO-Umfrage nur eine Minderheit der Befragten für einen Leistungsverzicht aus.

Lesen Sie dazu auch: Opposition setzt weiter auf die Bürgerversicherung Lauterbach: "Unser Modell wird kein alter Wein in neuen Schläuchen sein" Der Weg zur Bürgerversicherung ist vermint Mehrheit der Bürger plädiert für Bürgerversicherung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern