Organspende

Mehrheit für Entnahme nur bei Zustimmung

Veröffentlicht:

VILLINGEN-SCHWENNINGEN. Während sich Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für die Einführung einer Widerspruchsregelung bei der Organspende einsetzt, lehnt die Bevölkerung diese Variante offenbar mehrheitlich ab. Laut einer repräsentativen Umfrage der Schwenninger Krankenkasse halten es 56 Prozent der Befragten für „sinnvoll“, dass der Spender zu Lebzeiten der Organspende ausdrücklich zugestimmt haben muss.

Dies entspricht der momentan in Deutschland praktizierten Zustimmungsregelung. Die Widerspruchsregelung hingegen sieht vor, dass jeder als Organspender gilt, der nicht ausdrücklich widersprochen hat. Diese Version halten laut der Umfrage 36 Prozent für sinnvoll.

Der Frage „Falls zu Lebzeiten keine Entscheidung über eine Organspende getroffen wurde, müssen die Angehörigen um Zustimmung gebeten werden“ (entspricht der „erweiterten“ Zustimmungslösung) stimmen demnach 37 Prozent zu. Dass jeder als Spender gilt, der nicht ausdrücklich ablehnt, es sei denn, seine Angehörigen widersprechen (entspricht der „doppelten“ Widerspruchslösung) halten lediglich 16 Prozent der Befragten für sinnvoll. (bar)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Überlebenschance nach Blutkrebs

Stammzellen-Spenden in Deutschland auf Rekordhoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung