Organspende

Mehrheit für Entnahme nur bei Zustimmung

Veröffentlicht:

VILLINGEN-SCHWENNINGEN. Während sich Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für die Einführung einer Widerspruchsregelung bei der Organspende einsetzt, lehnt die Bevölkerung diese Variante offenbar mehrheitlich ab. Laut einer repräsentativen Umfrage der Schwenninger Krankenkasse halten es 56 Prozent der Befragten für „sinnvoll“, dass der Spender zu Lebzeiten der Organspende ausdrücklich zugestimmt haben muss.

Dies entspricht der momentan in Deutschland praktizierten Zustimmungsregelung. Die Widerspruchsregelung hingegen sieht vor, dass jeder als Organspender gilt, der nicht ausdrücklich widersprochen hat. Diese Version halten laut der Umfrage 36 Prozent für sinnvoll.

Der Frage „Falls zu Lebzeiten keine Entscheidung über eine Organspende getroffen wurde, müssen die Angehörigen um Zustimmung gebeten werden“ (entspricht der „erweiterten“ Zustimmungslösung) stimmen demnach 37 Prozent zu. Dass jeder als Spender gilt, der nicht ausdrücklich ablehnt, es sei denn, seine Angehörigen widersprechen (entspricht der „doppelten“ Widerspruchslösung) halten lediglich 16 Prozent der Befragten für sinnvoll. (bar)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?