Kommentar zu Medikationsfehlern

Meldung ist Pflicht!

Veröffentlicht:

Möglicherweise ist es nicht allen Ärzten bewusst: Die Meldung unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist keine freiwillige Angelegenheit, die nach Belieben gehandhabt oder gar vernachlässigt werden kann.

Sie ist vielmehr eine berufsrechtliche Verpflichtung von Ärzten, die mit Arzneimitteln umgehen.

Aufgrund einer Erweiterung der EU-Pharmkovigilanz-Richtlinie im Jahr 2010 haben sich die Pflichten der Ärzte vergrößert: Es geht nun nicht mehr nur darum, solche Zwischenfälle zu melden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eingetreten sind, sondern auch Fehler, die beim Medikationsprozess aufgetreten sind.

Solche Fehler müssen nicht unbedingt beim Arzt liegen, sie können auch vom Patienten verursacht sein. Das ist durchaus relevant: Drei Prozent aller nichtelektiven Klinikaufnahmen gehen auf Arzneirisiken zurück, ein Fünftel davon auf Medikationsfehler.

Das Ziel ist nicht, Ärzte in Regress zu nehmen oder sie gar strafrechtlich zu verfolgen. Das erweiterte Pharmakovigilanzsystem zielt darauf ab, wie diese Fehler vermieden oder begrenzt werden können.

Das gelingt aber nur dann, wenn eine hinreichend große Zahl von Ärzten sich an der Spontanerfassung von Fehlern und unerwünschten Arzneimittelwirkungen beteiligt. (HL)

Lesen Sie dazu auch: Arzneikommission: Ärzte zur Fehlermeldung aufgefordert

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care