Kommentar zu Medikationsfehlern

Meldung ist Pflicht!

Veröffentlicht:

Möglicherweise ist es nicht allen Ärzten bewusst: Die Meldung unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist keine freiwillige Angelegenheit, die nach Belieben gehandhabt oder gar vernachlässigt werden kann.

Sie ist vielmehr eine berufsrechtliche Verpflichtung von Ärzten, die mit Arzneimitteln umgehen.

Aufgrund einer Erweiterung der EU-Pharmkovigilanz-Richtlinie im Jahr 2010 haben sich die Pflichten der Ärzte vergrößert: Es geht nun nicht mehr nur darum, solche Zwischenfälle zu melden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eingetreten sind, sondern auch Fehler, die beim Medikationsprozess aufgetreten sind.

Solche Fehler müssen nicht unbedingt beim Arzt liegen, sie können auch vom Patienten verursacht sein. Das ist durchaus relevant: Drei Prozent aller nichtelektiven Klinikaufnahmen gehen auf Arzneirisiken zurück, ein Fünftel davon auf Medikationsfehler.

Das Ziel ist nicht, Ärzte in Regress zu nehmen oder sie gar strafrechtlich zu verfolgen. Das erweiterte Pharmakovigilanzsystem zielt darauf ab, wie diese Fehler vermieden oder begrenzt werden können.

Das gelingt aber nur dann, wenn eine hinreichend große Zahl von Ärzten sich an der Spontanerfassung von Fehlern und unerwünschten Arzneimittelwirkungen beteiligt. (HL)

Lesen Sie dazu auch: Arzneikommission: Ärzte zur Fehlermeldung aufgefordert

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Update der europäischen Leitlinie

Atopische Dermatitis: Neue Empfehlungen zur systemischen Therapie

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung