Kurz Notiert

Anzahl Apotheken nimmt weiter ab

Veröffentlicht:

BERLIN (run).Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter. Der Trend aus dem Vorjahr setzt sich somit fort. Ende September gab es bundesweit 99 Apotheken weniger als noch zu Jahresbeginn, wie aus aktuellen Wirtschaftszahlen der ABDA hervorgeht. Zum Stichtag 30. 9. 2010 waren es nur noch 21449 im Vergleich zu 21548 Apotheken neun Monate zuvor. Der Zahl an Apothekenneueröffnungen - 173 - standen 272 Schließungen in diesem Zeitraum gegenüber. Von den Apotheken werden derzeit 18051 als Hauptapotheke und 3398 als Filialapotheken geführt.

"Vermutlich werden noch einige Apotheker mehr die Folgen des AMNOG nicht abwarten wollen, sodass es zum Jahresende bis zu 150 weniger Apotheken sein könnten", so die Prognose eines ABDA-Sprechers.

Höchststand bei BTM-Rezepten

BONN (run). Die Bundesopiumstelle im Bonner Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gibt in diesem Jahre erstmals über zehn Millionen Betäubungsmittelrezepte an Ärztinnen und Ärzte ab. Wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilt, hat sich damit die Zahl der Rezepte in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung sieht darin einen wichtigen Beitrag für die positive Entwicklung der Schmerztherapie.

Gute pharmazeutische Betreuung prämiert

BERLIN (run). Die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung (FI) hat Ende November vier Arbeiten rund um das Thema Pharmazeutische Betreuung ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt Apothekerin Sheila Altgeld für die Arbeit "Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz - Etablierung einer Dienstleistung für Ärzte". Dazu erarbeitet sie Anleitungen für Offizin-Apotheken zu Dosierungsempfehlungen als Gesprächsgrundlage mit Ärzten. Drei zweite Preise wurden für Arbeiten zur Adhärenz bei oraler Zytostatika-Therapie, zur Anwendung von Arzneimittel-Memos und zur speziellen Sicht von Frauen in den Wechseljahren auf Arzneimittel, wie die FI mitteilte.

Merkblatt für sichere Arzneimitteltherapie

BERLIN (eb). Das Bundesgesundheitsministerium hat ein Merkblatt für Patienten mit acht Tipps für eine sichere Arzneimitteltherapie herausgegeben. Die Info-Schrift ist gemeinsam von KBV, ABDA und dem GKV-Spitzenverband erarbeitet worden. Sie wird über Apotheken und Krankenhäuser verbreitet. Auch ein Internet-Download ist möglich.

www.akdae.de/AMTS/index.html

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress