Corona-Einschränkungen

Merkel bittet Bürger um Disziplin an Ostern

Die Kanzlerin äußert mit Blick auf das Infektionsgeschehen „vorsichtige Hoffnung“. Das Gros der Bevölkerung verhalte sich vorbildlich. Leichtsinn könne das Erreichte aber schnell wieder zerstören.

Veröffentlicht:

Berlin. Kurz vor Beginn der Osterfeiertage hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die Bundesbürger noch einmal zu größtmöglicher Disziplin im Umgang mit den öffentlichen Corona-Regeln aufgerufen. „Wir müssen konzentriert bleiben, die Lage ist fragil“, sagte Merkel am Donnerstagnachmittag. Es sei weiter wichtig, Abstand zu halten und Kontakte auf das Nötigste zu reduzieren.

Aktuelle Zahlen zum Infektionsgeschehen gäben Anlass zu „vorsichtiger Hoffnung“, so Merkel. Der Anstieg der Neuinfektionen flache leicht ab.

Dennoch dürften sich die Bürger nicht in falscher Sicherheit wiegen und leichtsinnig werden. „Konzentration“ und „Disziplin“ seien auch an den Osterfeiertagen gefragt. „Das ist das, was Fürsorge für die Nächsten ist.“ Sie danke allen, die sich an die Bestimmungen hielten. Ihre Bitte sei, „dies auch fortzusetzen“.

Müssen länger in und mit der Pandemie leben

Deutschland müsse noch eine „längere Zeit“ in und mit der Pandemie leben, betonte Merkel. Auch wenn die Infektionszahlen sinken würden, sei das Virus nicht verschwunden. Ziel bleibe, das Gesundheitssystem an keinem Punkt zu überfordern.

Mit Blick auf eine mögliche Lockerung der öffentlichen Einschränkungen setze sie vor allem auf die für nächsten Dienstag angekündigte Studie der Leopoldina-Akademie. Auf Grundlage der Überlegungen der Wissenschaftler solle dann das weitere Vorgehen gemeinsam mit den Ländern besprochen werden. Eine Videokonferenz zwischen Merkel und den Ministerpräsidenten ist für kommenden Mittwoch geplant. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin