Corona-Pandemie

Über Exit-Optionen wird am 15. April beraten

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungs-Chefs der Länder wollen am Mittwoch nach Ostern den Einstieg in den Ausstieg ausloten.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach der Osterpause steigen Bund und Länder in Gespräche über den Ausstieg der geltenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Folge der Coronavirus-Pandemie ein. Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder werden am 15. April per Telefonschalte dazu konferieren.

Das hat die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer am Mittwoch nach der Kabinettssitzung angekündigt.

Der Sprecher des Gesundheitsministeriums, Hanno Kautz, nannte die von den Regierungsspitzen zu beurteilende Datenlage „komplex“. In den Blick genommen werden könnten die Zeit, in der sich die Zahl der infizierten verdoppele, die Replikationsrate und die dann aktuelle Belegung der Intensivstationen.

Lesen sie auch

Jeweils für sich genommen seien die Werte jedoch nicht aussagekräftig genug. Zudem müsse stets mitberücksichtigt werden, in welchen Schritten sich der Ausstieg vollziehen solle.

Die vom Robert Koch-Institut (RKI) vorgestellte App zur freiwilligen Datenspende diene dem Ziel der Lagebeurteilung, nicht der Nachverfolgung von Kontakten, sagte Kautz. Damit ließen sich Infektionsschwerpunkte identifizieren.

Aussagen wie die von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) werde die Regierung nicht kommentieren. Laschet hatte eine Öffnung kleiner Geschäfte als ersten Schritt in den Raum gestellt, da sich dort weniger Menschen drängten. (af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko