Kommentar

Merkel macht die PID zur "C"-Frage

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist nicht für vorschnelle Festlegungen bekannt. Um so mehr verwundert auf den ersten Blick, dass sie sich für ein Verbot der Präimplantationsdiagnostik (PID) ausgesprochen hat. Auch gehörte die Kanzlerin in der Vergangenheit bei biopolitischen Streitthemen eher zur forschungsfreundlichen Fraktion in der Union - so bei der Debatte über humane embryonale Stammzellen. Dass Merkel nun beim Streit über ein Verbot oder die Zulassung der PID trotz Widerspruchs in den eigenen Reihen die Meinungsführerschaft beansprucht, ist kein Zufall.

Die Union sucht nach Abgrenzung zu anderen Parteien. Konservative sehen die "Sozialdemokratisierung" der Partei in Folge der großen Koalition mit Unbehagen. Das "C" im Parteinamen ist aus Sicht vieler Anhänger zu oft eine Leerstelle. Deshalb stellt der Streit über die PID für Merkel einen Lackmustest dar, um das christliche Profil der Partei zu schärfen.

Ob die Rechnung aufgeht, ist ungewiss. Denn biopolitische Debatten boten in der Vergangenheit Anlass für fraktionsübergreifende Gruppenanträge im Bundestag. Ein Machtwort der Kanzlerin zählt da nur wenig.

Lesen Sie dazu auch: Embryonenschutz kann Spaltpilz der Koalition werden Neuer Streit in der Koalition um Embryonenschutz Merkel: Tests an Embryonen sind eine Gewissensentscheidung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?