Neuer Streit in der Koalition um Embryonenschutz

Im Streit um den Schutz von Embryonen und die Präimplantationsdiagnostik (PID) geht die Kanzlerin auf Konfrontation mit ihrem Koalitionspartner FDP und Teilen der Union. Merkel spricht sich strikt gegen die PID aus.

Veröffentlicht:
Das Embryonenschutzgesetz im Zentrum der Debatte: Die PID, die der BGH jüngst für zulässig erklärt hat, lehnt die Kanzlerin strikt ab.

Das Embryonenschutzgesetz im Zentrum der Debatte: Die PID, die der BGH jüngst für zulässig erklärt hat, lehnt die Kanzlerin strikt ab.

© dpa

POTSDAM (HL). Voraussichtlich im November wird sich die CDU auf ihrem Bundesparteitag mit einem möglichen Verbot der Präimplantationsdiagnostik befassen. Der Hintergrund: Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vor drei Monaten sind Gentests bei Embryonen de facto erlaubt.

Nun hat Bundeskanzlerin Angela Merkel sich bei einem Kongress der Jungen Union am Wochenende in Potsdam eindeutig positioniert und sich für ein Verbot der Präimplatantionsdiagnostik ausgesprochen. Sie begründet dies damit, dass es kaum möglich sei, eine schwerwiegende genetische Krankheit von einem weniger schweren Defekt abzugrenzen.

Auch CDU/CSU-Faktionschef Volker Kauder hatte sich kürzlich bereits für ein PID-Verbot ausgesprochen. Das entspricht im Prinzip dem Grundsatzprogramm von CDU und CSU.

Allerdings gehen auch in der CDU die Auffassungen auseinander: Peter Hintze, Chef der nordrhein-westfälischen CDU-Landesgruppe im Bundestag, lehnt Kauders Kurs vehement ab. Er sieht Gentests als Hilfe, damit sich Eltern für das Kind entscheiden. Ein Implantationszwang für Frauen sei schwer mit der Verfassung zu vereinbaren.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hält es für einen Widerspruch, PID zu verbieten, späte Schwangerschaftsabbrüche aber zu ermöglichen. Eindeutig festgelegt ist die FDP: Sie will PID erlauben.

Lesen Sie dazu auch: Union und FDP streiten über PID-Zulassung Kauder gegen Gentests bei Embryonen Ethikrat erarbeitet Gutachten zur PID CDU-Europapolitiker Liese wirbt für striktes Verbot der Embryonenauswahl Gentests an Embryonen: Rechtlich geklärt, aber ethisch weiter umstritten

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Merkel macht die PID zur "C"-Frage

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung