Geschäftsbericht 2019

Millionen der Deutschen Krebshilfe für Forschung

Das Uniklinikum Frankfurt sichert sich den Löwenanteil an den Fördermitteln der Deutschen Krebshilfe.

Veröffentlicht:

Bonn. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Deutsche Krebshilfe laut jetzt veröffentlichtem Geschäftsbericht insgesamt 127,6 Millionen Euro an Einnahmen – 2018 waren es 135,8 Millionen Euro.

Rund 71,7 Millionen Euro erhielt die Stiftung aus Nachlässen. Mehr als 365.000 Privatpersonen und fast 7000 Unternehmen spendeten insgesamt 31,1 Millionen Euro.

Ebenfalls wichtige Einnahmeposten laut Geschäftsbericht: Erlöse aus Aktionen und Veranstaltungen, Kondolenzspenden sowie Zuweisungen aus Geldauflagen.

Mit den Spenden aus der Bevölkerung und den Erlösen aus Erbschaften und Vermächtnissen konnte die Deutsche Krebshilfe insgesamt 116 neue Projekte fördern und zahlreiche Initiativen im Kampf gegen den Krebs auf den Weg bringen. Die Fördersumme belief sich dabei auf knapp 116 Millionen Euro. Die finanziell schwersten, regionalen Förderprojekte im Überblick:

Insgesamt 20 Millionen Euro Zuschuss erhält die Medizinische Klinik II, Georg-Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und Experimentelle Therapie zur Errichtung des Krebsforschungsgebäudes „Frankfurt Cancer Institute“ am Standort des Onkologischen Spitzenzentrums (Comprehensive Cancer Center) Frankfurt.

Rund 4,2 Millionen Euro erhält die Klinik für Kinderheilkunde III im Förderzeitraum 2019 bis 2027 für die Durchführung der „Internationalen Euro-Ewing-Studie für Patienten mit lokalisierter oder metastasierter Erkrankung.“

Rund 2,5 Millionen Euro erhält die Klinik für Strahlentherapie und Onkologie im Förderzeitraum 2019 bis 2027 für die Durchführung der klinischen Studie mit dem Titel „Neoadjuvante Radiochemotherapie gefolgt von konsolidierender Chemotherapie mit Fluorouracil/Oxaliplatin versus neoadjuvanter Radiochemotherapie mit Fluorouracil bei MRT-definiertem intermediärem und Hoch-Risiko-Rektumkarzinom – Eine randomisierte Phase-III-Studie der Deutschen Rektum-karzinom-Studiengruppe.“

Rund 2,4 Millionen Euro erhält die III. Medizinische Klinik im Förderzeitraum 2019 bis 2027 für die Durchführung der Studie mit dem Titel: „FOLFOX präoperativ versus postoperative Risiko-adaptierte Chemotherapie für Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom und niedrigem Risiko für ein Lokalrezidiv: Eine randomisierte Phase-III-Studie der Deutschen Rektumkarzinom- Studiengruppe.“

Die Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie erhält im Förderzeitraum 2020 bis 2029 insgesamt rund 1,7 Millionen Euro für die Durchführung der Studie mit dem Titel: „Randomisierte, multizentrische, offene Phase-III-Äquivalenzstudie (non-inferiority) für Patienten mit Nierentumor des Kindesalters im Stadium IV zum Vergleich der präoperativen Chemotherapie bestehend aus Vincristin, Actinomycin D und Doxorubicin (VAD, Standardarm) mit der primären Chemotherapie bestehend aus Vincristin, Carboplatin und Etoposid (VCE, Vergleichsarm).“

Bei den von der Deutschen Krebshilfe geförderten, überregionalen Projekten kam dem Härtefonds 2019 mit 4,6 Millionen Euro die größte finanzielle Zuwendung zu. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil