Patientenverfügung

Millionenspritze für Start-up

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Der Technologiegründerfonds Sachsen und die Madsack Mediengruppe investieren zwei Millionen Euro in das E-Health-Start-up Dipat Die Patientenverfügung. Dieses bietet seit Anfang 2016 unter www.dipat.de einen neuartigen Onlineservice für Patientenverfügungen und Notfalldaten.

Das Unternehmen beabsichtigt nach eigenen Angaben, mittels der Investition seinen Service zu erweitern und in puncto Patientenverfügungen Marktführer in Deutschland zu werden. Seinen Sitz verlegt das Unternehmen dazu nach Leipzig.

Notarzt und Firmengründer Paul Brandenburg warnt Patienten, dass die meisten gängigen Patientenverfügungen im Ernstfall nicht greifen könnten, da es ihnen an fachärztlicher Genauigkeit mangele. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025