Pädiater warnen

Minderjährige Flüchtlinge werden vernachlässigt!

Veröffentlicht:
Wenn minderjährige Flüchtlinge in Deutschland ankommen, ist das für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung. Der frühe Zugang zum Gesundheitssystem ist dabei unverzichtbar, mahnen Pädiater.

Wenn minderjährige Flüchtlinge in Deutschland ankommen, ist das für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung. Der frühe Zugang zum Gesundheitssystem ist dabei unverzichtbar, mahnen Pädiater.

© Andreas Gebert/dpa

35 Prozent der Asylerstanträge wurden 2013 von Kindern und Jugendlichen gestellt.Ihr Zugang zum Gesundheitssystem ist jedoch nicht klar geregelt. Kinder- und Jugendärzte mahnen eine bessere Versorgung an.

Von Raimund Schmid

BERLIN. In Deutschland haben zuwandernde Kinder in nur höchst unzureichender Weise Zugang zu Vorsorge- und Behandlungsangeboten.

Weil jedoch besonders im frühen Kindesalter noch Maßnahmen zur Prävention oder zur Früherkennung und Behandlung schwerwiegender Erkrankungen möglich sei, sollte gerade für sehr junge Flüchtlinge der Zugang zu Vorsorge- und Behandlungsangeboten schnell und effektiv möglich sein.

Das fordert Dr. Erika Sievers von der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

2013 waren über 100.000 Kinder und Jugendliche nach Deutschland eingewandert. Gerade minderjährige Flüchtlinge wiesen dabei oft massive körperliche Beschwerden auf oder waren psychisch traumatisiert.

Die zuwandernden Kinder im schulpflichtigen Alter kommen als "Seiteneinsteiger" in das deutsche Gesundheitswesen, erklärt Sievers. Bei ihren deutschen Mitschülern wurde bei der Einschulung eine schulärztliche Untersuchung durchgeführt.

Daher sollten laut DGSPJ alle zuwandernden Kinder zu Schulbeginn - auch in höheren Klassen - die Chance erhalten, auf schulrelevante gesundheitliche Defizite untersucht zu werden. Diese sogenannten Seiteneinsteigeruntersuchungen werden bisher nicht flächendeckend umgesetzt.

Studie zeigt: Dolmetscher benötigt!

Wie wichtig die Verständigung dabei ist, zeigt eine bundesweite Befragung, die 2014 von DGSPJ und Technischer Universität München an Sozialpädiatrischen Zentren durchgeführt wurde.

Über 85 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass oft oder häufig sprachliche Verständigungsschwierigkeiten oder kulturell unterschiedlich geprägte Krankheits- und Behandlungskonzepte zwischen Ärzten und den Eltern des Kindes bestehen.

Zwei Lösungsvorschläge wurden favorisiert: der Einsatz von qualifizierten Dolmetschern, die für den Einsatz im Gesundheitswesen und im kultursensiblen Umgang mit Migrantenkindern geeignet sind. Und die Bereitstellung von Informationsmaterialien zum jeweiligen Krankheitsbild und Behandlungskonzept in der Muttersprache des Patienten.

Um dies zu erreichen, fordert die DGSPJ die

bedarfsgerechte Bereitstellung von Übersetzungen, Dolmetscherleistungen und ergänzenden mehrsprachigen Informationsmaterialien. So soll zuwandernden Familien die Informationen zukommen, die sie für eine fundierte Entscheidungen benötigen;

Etablierung vorbildhafter Modelle wie die "Migrant Friendly Hospitals" in Kinderspitälern in der Schweiz oder der dortige Nationale Telefondolmetscherdienst. Dieser macht Übersetzungsleistungen gerade in Notfällen kurzfristig in großer Sprachenvielfalt möglich;

Vereinfachung des Zugangs zu medizinischer Versorgung für Flüchtlinge und Asylsuchende durch eine bundesweite Einführung einer elektronischen "Gesundheitskarte" wie in Bremen und Hamburg bereits praktiziert. Dies ermöglicht Familien eine schnellere und effektivere Krankenbehandlung und senkt gleichzeitig den Verwaltungsaufwand.

UN-Kinderrechtskonvention als Basis

Dass das Problem eine dringende Herausforderung stellt, zeigt auch ein Blick auf die aktuellen Einwanderungsströme: 35 Prozent der Asylerstanträge wurden 2013 von Kindern und Jugendlichen gestellt.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aydan Özoguzfür, hat für 2015 daher den Themenschwerpunkt Gesundheit und Pflege gewählt. Im Fokus steht besonders die Situation minderjähriger Flüchtlinge, die allein oder mit ihren Eltern nach Deutschland kommen.

Özoguzfür plädiert an Integrationsbeauftragte von Bund, Ländern und Kommunen: Sie sollten bei ihren Maßnahmen insbesondere auch die Bedarfe der Kinder auf der Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention berücksichtigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf