Asylbewerber

Anamnesebögen in 15 Sprachen

Die Zahl der Asylbewerber, die in Praxen Hilfe suchen, steigt von Tag zu Tag. Doch wie verständige ich mich mit einem Patienten, der kein Wort Deutsch oder Englisch versteht? Ein vergleichbarer Anamnesebogen bietet eine erste Hilfe.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

MAINZ. Die steigende Zahl von Asylbewerbern schlägt sich auch in den Praxen nieder und stellt Ärzte oft vor ganz praktische Probleme. Wie verständige ich mich mit dem Patienten, ist dabei sicherlich das schwierigste. Früher oder später ist aber auch die Frage nach der Abrechnung der erbrachten Leistungen zu klären.

In Rheinland-Pfalz wollen die Landesärztekammer und der Verein "Armut und Gesundheit in Deutschland" Ärzten und Patienten mit einfachen Mitteln weiterhelfen. Dazu wurde unter anderem ein vergleichbarer Anamnesebogen entwickelt, der in 15 Sprachen vorliegt.

Der Bogen ist so aufgebaut, dass die Patienten alle Fragen nur mit Ja oder Nein beantworten müssen und sonst lediglich die Namen der Medikamente, die sie einnehmen oder gegen die sie allergisch sind, eintragen sollen.

Bögen können heruntergeladen werden

Die Bögen können auf den Internetseiten der Kammer und des Vereins runtergeladen werden. Sie sind auch als Word-Dokumente hinterlegt, so dass Ärzte sie bei Bedarf nach ihren eigenen Vorstellungen umgestalten können.

Gerne würden Kammer und Verein das Angebot noch ausbauen. "Dazu suchen wir noch Menschen, die uns die Anamnesebögen zum Beispiel ins Albanische oder Mazedonische übersetzen können", sagt der Hauptgeschäftsführer der Landesärztekammer Dr. Jürgen Hoffart. Die Rheinland-Pfälzer gehen davon aus, dass ihr Angebot bis jetzt bundesweit einmalig ist.

Über den Anamnesebogen hinaus, haben Kammer und Verein auch noch ein Informationsflyer zusammengestellt.

Hier können Ärzte nachlesen, welche Behandlungen nach dem Asylbewerber-Leistungs-Gesetz gewährt und abgerechnet werden können, was beim Ausstellen von Rezepten zu beachten ist (Asylbewerber sind von allen Zuzahlungen befreit) sowie bei Überweisungen zum Facharzt oder bei Einweisungen in das Krankenhaus.

Da die Abrechnung erbrachter Leistungen in den Kommunen unterschiedlich gehandhabt wird, gibt der Flyer zu diesem Thema allerdings nur Auskunft für Asylbewerber, die direkt in Mainz oder im Landkreis Mainz-Bingen untergebracht sind.

So wird in Mainz über die KV mit dem Sozialamt abgerechnet, im Landkreis dagegen direkt mit dem Sozialamt.

Hoher bürokratischer Aufwand

Professor Gerhard Trabert, Vorsitzender des Vereins Armut und Gesundheit, kritisiert den hohen bürokratischen Aufwand der für die Asylbewerber, aber auch für die Ärzte mit der Versorgung der Patienten verbunden ist. "Wir fordern die Gesundheitskarte für alle Asylbewerber", sagt Trabert.

Die Erfahrungen zum Beispiel in Bremen hätten gezeigt, dass es sich rechne, die Asylbewerber mit Chipkarten auszustatten. Der Gesundheitszustand der Asylbewerber sei besser und der administrative Aufwand geringer.

Laut einer Studie von Gesundheitsökonomen der Universitäten Heidelberg und Bielefeld lagen die jährlichen Pro-Kopf-Ausgaben für medizinische Versorgung bei Asylsuchenden mit nur eingeschränktem Zugang zur medizinischen Versorgung in den letzten 20 Jahren um rund 40 Prozent oder 376 Euro höher als bei jenen Asylsuchenden, die bereits Anspruch auf GKV-Leistungen haben.

Ende vergangenen Jahres haben sich Bund und Länder darauf geeinigt, dass ein Gesetzentwurf erarbeitet werden soll, der die Abgabe von Chipkarten an Asylbewerber erleichtert.

Infoflyer und Anamnesebögen: www.armut-gesundheit.de und www.laek-rlp.de

Mehr zum Thema

Ärztemangel

Fliegende Ärzte für Frankreichs Provinz

Kommentar zum Arztmangel in Frankreich

Auch fliegende Ärzte werden es nicht richten

Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzteverband fordert Etablierung der Telefon-AU

DGP-Kongress

Asthma: Kontrolle ist nicht genug!