Im Krankheitsfall

Minister wollen mehr Rechte für Ehepartner

Veröffentlicht:

POTSDAM. Ehegatten sollen mehr Rechte bei Entscheidungen über medizinische Behandlungen bekommen, wenn der Partner wegen einer schweren Erkrankung dazu nicht mehr in der Lage ist.

Die Justizminister der Länder beraten am Mittwoch in Nauen über entsprechende Änderungen im Betreuungsrecht. Zu der von neun Bundesländern erarbeiteten Initiative werde große Zustimmung erwartet, sagte die Sprecherin des brandenburgischen Justizministeriums, Maria Strauß. Brandenburg führt dieses Jahr den Vorsitz in der Justizministerkonferenz, die bis Donnerstag tagt.

Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht dürften Ehegatten bislang weder Entscheidungen über medizinische Behandlungen für ihren Partner treffen noch diesen im Rechtsverkehr vertreten, erläuterte das Ministerium. Derzeit ist das nur möglich, wenn eine Vorsorgevollmacht abgeschlossen wurde.

"An diesem Thema gibt es zu Recht ein großes öffentliches Interesse", sagte Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig (Linke). Nun liege ein praktikabler Vorschlag für eine Neuregelung des Betreuungsrechts auf dem Tisch. "Wer nicht will, dass der Ehegatte oder die Lebenspartnerin im Falle des Falles über die gesundheitliche Versorgung entscheiden darf, der kann dies explizit anders festlegen." Vermögensfragen dürften künftig nur mit einer Vollmacht oder nach Gerichtsbeschluss vom Partner geregelt werden. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?