Antibiotika-Resistenzen

Minister ziehen an einem Strang

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) setzen darauf, mit der One- Health-Strategie den weiteren Anstieg der Antibiotika-Resistenzen zu verhindern.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:
Statement vor dem Start des G7-Ministertreffens: Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) (l.) und Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU).

Statement vor dem Start des G7-Ministertreffens: Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) (l.) und Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU).

© Nietfeld / dpa

BERLIN. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will die One-Health-Strategie intensivieren, um die Zahl der Antibiotika-Resistenzen zu mindern.

Da die Gesundheit von Mensch und Tier eng verbunden ist, sei es nötig, speziell an der Schnittstelle zwischen Human- und Veterinärmedizin aktiv zu werden, sagte Gröhe kurz vor Beginn des Gesundheitsgipfels der sieben größten Wirtschaftsnationen in Berlin.

Die weltweit zunehmenden Antibiotika-Resistenzen standen am Donnerstag auf der Agenda der Gesundheitsminister aus den sieben führenden Industrienationen (G7).

Laut Gröhe haben allein in der Humanmedizin die Antibiotika-Resistenzen von 2000 bis 2010 um 35 Prozent zu genommen. Hier erfolgreich gegenzusteuern gelinge nur, wenn Politiker ressortübergreifend und international zusammenarbeiten würden, sagte der CDU-Politiker und wiederholte damit das, was er auch im Exklusiv-Interview mit der "Ärzte Zeitung" betont hat: "Kein Staat alleine kann Antibiotika-Resistenzen aufhalten."

Gröhe betonte, dass entsprechende Maßnahmen gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der internationalen Vereinigung für Tiergesundheit entwickelt werden müssten.

Zoonose-Forschung voranbringen

Auch Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt forderte, die One-Health-Strategie gemeinsam weiter zu entwickeln und umzusetzen. Er verwies darauf, dass EU-weit Antibiotika in der Tierhaltung nur für Therapiezwecke erlaubt seien und nicht um Wachstumsimpulse in der Mast auszulösen.

Deutschland habe sich bereits mit dem Tiergesundheitsgesetz dazu verpflichtet, den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung weiter zu reduzieren. "Antibiotika sind im Stall genauso wie in Kliniken und Arztpraxen nur dann zu verabreichen, wenn dies unabdingbar ist", sagte Schmidt.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium werde in den nächsten Jahren gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsministerium und dem Bundesforschungsministerium die Zoonose-Forschung voranbringen, um die Übertragungswege zwischen Mensch und Tier genauer zu klären.

Gröhe kündigte darüber hinaus auch an, die Pharmaforschung in diesem Bereich stärken zu wollen. Es müssten neue Anreize für die Industrie geschaffen werden, damit diese in die Entwicklung neuer Antibiotika und auch neuer Therapien und Diagnostika investieren könne.

Mit Blick auf den Ausbruch des Ebola-Fiebers im vorigen Jahr sagte Gröhe: "In einer globalisierten Welt gibt es keine weitentfernten Krankheiten."

Der CDU-Minister forderte insbesondere, dass die internationalen WHO-Vorschriften zum Infektionsschutz auch tatsächlich in verschiedenen Staaten umgesetzt werden: "Das ist die Lektion aus Ebola."

Die reichen Staaten seien in der Pflicht, ärmere Länder dabei zu unterstützen, betonte Gröhe. Mit den Folgen der Ebola-Infektionen befassen sich die G7-Gesundheitsminister am Freitag.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin