Corona-Pandemie

Ministerpräsidenten wollen am 10. August über Corona-Maßnahmen beraten

Gemeinsam gegen die vierte Welle: Bund und Länder wollen früher als geplant über Maßnahmen gegen Corona beraten.

Veröffentlicht:

Berlin. Wegen wieder steigender Sieben-Tage-Inzidenzen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2- wird die nächste Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) auf den 10. August vorgezogen. Das teilte der MPK-Vorsitzende, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Dienstagnachmittag mit.

Die nächste reguläre Bund-Länder-Runde sollte ursprünglich Ende August stattfinden. Zuletzt hatten mehrere Länderchefs ein Vorziehen der Beratungen gefordert – darunter Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, Berlin und Brandenburg.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich offen für frühere Gespräche gezeigt. Die Beratungen sollen per Videokonferenz stattfinden.

Müller: Korridor, etwas zu tun, wird enger

Angesichts der steigenden Zahl von Neuinfektionen werde der Zeitkorridor enger, in dem der gegenwärtigen Entwicklung noch etwas entgegengesetzt werden könne, hatte Müller zuvor erklärt. Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland ist den vergangenen zwei Wochen täglich gestiegen. Am Mittwochmorgen meldete das Robert-Koch-Institut eine Sieben-Tage-Inzidenz von 15 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner.

Gegenstand der Beratungen der Länderchefs mit Kanzlerin Merkel dürften außer schärferen Regeln für Reiserückkehrer auch die Frage sein, wie sich die COVID-19-Impfkampagne ankurbeln lässt. Auch Impfungen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren dürften ein Thema sein, ebenso wie die Debatte um mehr „Rechte“ für Geimpfte.

Nach Comirnaty® von BioNTech/Pfizer hatte zuletzt auch der US-amerikanische Hersteller Moderna für seine mRNA-Vakzine Spikevax® eine Zulassungerweiterung in der EU für ab 12-Jährige erhalten. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat sich bisher nur für eine Impfung von Risikogruppen unter den ab 12-Jährigen ausgesprochen. (hom/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber