Misshandlungen: Ärzte und Ämter stark unter Druck

Aus Finanznot kürzen immer mehr Kommunen die Mittel für die Arbeit in Jugendämtern. Das sei ein großes Problem, warnen die Kinder- und Jugendärzte.

Veröffentlicht:

BERLIN (ras). Immer mehr Kommunen kürzen aus finanziellen Gründen die Arbeit des öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Jugendämter. Dabei obliegt diesen Institutionen die zentrale Schlüsselrolle, um Kindesmisshandlungen zu verhindern oder aufzudecken.

Auf dieses Dilemma hat Professor Klaus Keller, wissenschaftlicher Leiter des Kinder- und Jugendärztetages, anlässlich der Jahrestagung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hingewiesen.

Jede Woche kommen laut Keller durchschnittlich drei Kinder durch Gewalt oder Vernachlässigung ums Leben. 14.000 Kinder würden sexuell missbraucht und rund 4000 Kinder körperlich misshandelt.

Bis zu 500.000 Fälle pro Jahr geschätzt

Diese offiziellen Zahlen aus dem Bundeskriminalamt seien aber nur die Spitze des Eisbergs, erläuterte Professor Sylvester von Bismarck von der Klinik für Kinder- und Neugeborenenchirurgie im Berliner Stadtteil Neukölln.

Würde man die validen Zahlen aus anderen Ländern auf die hohe Einwohnerzahl in der Bundesrepublik hochrechnen, müsse man eher von 200.000 bis 500.000 Fällen von Gewalt und Misshandlungen an Kindern pro Jahr ausgehen.

Da Ärzte allein oft wenig ausrichten können, sollten sich an Kliniken Kinderschutzgruppen etablieren, die präventiv eingreifen können.

Die Jungendämter, die eine Schlüsselrolle bei der Prävention von Misshandlungen haben, seien stark überlastet und es seine häufig keine Mittel mehr für die Sozialarbeit vorhanden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung