Unionsfraktion

Mit Daten Krankheiten besser erforschen

Unionspolitiker wollen Patientendaten stärker für die Bekämpfung von Krankheiten nutzen. Der Hebel: die geplante elektronische Patientenakte.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:

Berlin. Die aus der Digitalisierung gewonnenen Patientendaten sollten laut CDU und CSU stärker zur Bekämpfung auch chronischer Erkrankungen wie Diabetes genutzt werden.

„In den Gesundheitsdaten sind die Informationen enthalten, die die Forschung braucht, um den Ärzten eine bessere Behandlung ihrer Patienten zu ermöglichen“, heißt es in einem Positionspapier der AG Gesundheit der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag. Der „Schlüssel“ zur erfolgreichen Patientenbehandlung liege im Austausch pseudonymisierter Daten.

Die Unionspolitiker streuen aber auch Salz in die Suppe. So sei noch immer zu beobachten, „dass die Potenziale der Digitalisierung in vielen Bereichen des Gesundheitswesens ungenutzt zu bleiben drohen“.

Gründe lägen in uneinheitlichen Rechtsrahmen, Versäumnissen bei der Zusammenführung relevanter Informationen aus Kliniken und Praxen wie auch in einer Debattenkultur, die „selten chancengetrieben, gern und oft aber risikobeschwert geführt wird“.

Datenflüsse zentral bündeln

Um den gigantischen Datenschatz zu heben, schlagen die Abgeordneten vor, die Datenflüsse zentral zu bündeln. Die „dezentrale Federführung“ durch verschiedene Akteure werde der Komplexität der Gesundheitsforschung und Versorgung nicht gerecht. Die USA hätten mit ihrer nationalen Koordinierungsstelle („Office of the National Coordinator for Health Information Technology“) „gute Ergebnisse“ bei der Nutzung von Patientendaten erzielen könne.

Zudem müsse die hohe Bereitschaft, Gesundheitsdaten für die Forschung bereitzustellen, stärker genutzt werden, fordern die Unionspolitiker. Die elektronische Patientenakte (ePA) sei dabei eine „ideale Plattform“.

Laut dem geplanten Patienten-Datenschutz-Gesetz (PDSG) sollen gesetzlich Versicherte ihre Patientenakten selbst verwalten können. Auch die Zugriffsrechte für Ärzte und eine Freigabe für die Forschung sollen Patienten von diesem Zeitpunkt an selbst steuern und vergeben können.

Die Unionspolitiker fordern in ihrem Papier, diese Funktionen auf der ePA schon früher zu aktivieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt