Kommentar

Mit Kindern bitte ehrlich sein!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die Vorsorge von Übergewicht und Adipositas muss vor allem bei Kindern ansetzen. Immer mehr junge Menschen bringen in Deutschland bereits zu viele Kilos auf die Waage. Und die allermeisten der Betroffenen werden nach Studiendaten in ihrem ganzen weiteren Leben nicht mehr schlank werden.

Um in unserem modernen Lebensumfeld gesund zu bleiben, müssen sich Kinder und ihre Eltern täglich gegen die Versuchungen aus fetter und zuckriger Kost sowie körperlicher Inaktivität stemmen.

Eine Reihe von Präventionsprogrammen wie TigerKids in Kindergärten und Grundschulen tragen dem Rechnung. So ein Ernährungs-Unterricht hat jedoch keine Chance gegen die Werbebotschaften für Kalorienbomben aus der Lebenmittelindustrie.

Ein Beispiel ist die Werbung während der Fußball-WM im vergangenen Jahr: Immer wieder wurde hier die Vitalität der kerngesunden Spieler mit Cola und fettem Schoko-Brotaufstrich in Verbindung gebracht. Glaubhaft ist eine solche Botschaft nur für Kinder.

Die WHO setzt sich dafür ein, dass bei Kindern für solche Produkte, die bei regelmäßigem Konsum ungesund sind, nicht geworben werden darf. Bis es aber solche Verbote geben sollte, ist hier vor allem mehr Sensibilität bei Sportverbänden und Rundfunkanstalten gefragt.

Lesen Sie dazu auch: Experten fordern: Schützt Kinder vor Süßem - per Gesetz!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung