Dresdner Pflegekongress

Mit Pflegeplan gegen Fachkräftemangel

Veröffentlicht:

DRESDEN. Lösen neue Berufe den eklatanten Mangel an qualifizierten Fachkräften in der Pflege? Der Personal-Mix in der Pflege ist Thema auf dem Interprofessionellen Pflegekongress, den Springer Medizin im zweiten Jahr am 10. und 11. April in Dresden ausrichtet.

Ein Veranstaltungsblock beschäftigt sich mit den in Deutschland noch jungen Berufen Arztassistent und Intensivpflegekraft (IPK).

Beide Berufsbilder gelten unter Fachleuten als Schmalspurqualifikationen. "Das Motto des Kongresses ‚Viele Professionen - Ein Patient‘ macht doch klar, dass in der Pflege jede Maßnahme zum Wohle des Patienten geschehen soll", erläutert Peter Bechtel, Pflegedirektor am Universitäts-Herzzentrum Freiburg/Bad Krozingen und Beirat des Interprofessionellen Pflegekongresses.

"Bei den Berufen Arztassistent und IPK laufen wir aber Gefahr, dass genau das infrage gestellt werden muss." So hat sich beispielsweise die Ärztekammer klar gegen den Arztassistenten positioniert, da ein "Mediziner light" nicht akzeptiert werden kann.

Die Pflegeverbände schließen sich mit der Begründung an, dass auch eine "Super-Nurse" die wahren Personalprobleme nicht löst. "Was die Pflege dringend braucht, ist ein Bundespflegeplan und ein Pflegestrukturgesetz", so Bechtel. "Aus beidem resultieren vernünftige Rahmenbedingungen, die gesetzliche Vorgaben zur Personalausstattung sowie eine Ausbildungs- und Prüfungsordnung regeln." (eb)

Weitere Informationen: Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510, andrea.tauchert@springer.com, www.heilberufe-kongresse.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr