Rheinland-Pfalz

"Modellprojekt kommt bei Senioren an"

Seit fast eineinhalb Jahren läuft in Rheinland-Pfalz das Modellprojekt "Gemeindeschwester plus", ein präventives Angebot für Senioren. Diese begegneten den Besuchen sehr offen.

Veröffentlicht:

MAINZ. Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) zieht eine positive Zwischenbilanz des Modellprojekts "Gemeindeschwester plus", an dem sich seit gut einem Jahr sechs Landkreise und drei kreisfreie Städte beteiligen.

Das zunächst auf drei Jahre angelegte und vom Land komplett finanzierte Angebot richtet sich an alte Menschen, die Unterstützung und Beratung benötigen, zum Beispiel darüber, welche Möglichkeiten zur Stärkung der Selbstständigkeit es gibt und welche Vorkehrungen getroffen werden könnten, um Pflegebedürftigkeit möglichst lange zu vermeiden.

Ein kürzlich veröffentlichter Zwischenbericht des Deutschen Instituts für Pflegeforschung in Köln (dip) belege, dass das Projekt bei den hochbetagten Menschen ankomme, heißt es in einer Mitteilung aus dem Gesundheitsministerium.

Bätzing-Lichtenthäler sagte, der Bericht bestätige, dass die Kommunen über die Beobachtungen und Einschätzungen der Gemeindeschwester plus wichtige Hinweise und Impulse für ein gutes und selbstbestimmtes Leben auch im hohen Alter erhielten. Auch die Anbieter von Diensten, Unterstützungsangeboten oder Leistungen könnten von dem Angebot profitieren.

Bei ihren Hausbesuchen würden die Gemeindeschwestern plus bei den Senioren auf große Offenheit treffen, heißt es weiter. Gemeinsam mit den Besuchten werden Stolperfallen ausgedeutet und beseitigt sowie soziale Kontakte geknüpft und gestärkt.

Seit Juli 2015 werden an 13 Pflegestützpunkten in den Modellregionen insgesamt 18 Pflegefachkräfte als Gemeindeschwester plus eingesetzt. (aze)

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten gibt es auf http://bit.ly/2dRmZfT

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?