Arzneimittel-Ausgaben

Moderates Plus im Mai

Im Mai haben die Krankenkassen wieder mehr Geld für Arzneimittel ausgegeben als im Monat zuvor. Für die fünf ersten Monate des Jahres ergibt sich insgesamt ein Plus von 3,8 Prozent.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Nach einem starken Anstieg der Arzneimittelausgaben im April hat sich im Mai die Entwicklung wieder beruhigt.

Vertragsärzte verordneten Arzneimittel und Impfstoffe im Wert von 2,82 Milliarden Euro zulasten der Krankenkassen. Das entspricht einem Anstieg um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, meldet das Beratungsunternehmen IMS Health.

Eingeflossen sind in diese Zahl die Zwangsrabatte von Herstellern und Apotheken, nicht jedoch die Einsparungen aus Rabattverträgen und Patientenzuzahlungen.

Rückläufig war im Mai die Zahl abgegebener Packungen, und zwar um 1,2 Prozent auf 55,58 Millionen. Die Zahl der Arbeitstage war im Mai - regionale Feiertage in einzelnen Bundesländern ausgenommen - im Vergleich zu 2012 gleich.

Rückläufige Kosten für Impfstoffe

Bei den Impfausgaben ergibt sich im Mai eine fast spiegelverkehrte Entwicklung im Vergleich zum Vormonat. Im April 2013 waren die Ausgaben um 7,7 Prozent auf 68,2 Millionen Euro gestiegen, im Mai nahmen sie um 7,1 Prozent auf 60,3 Millionen Euro ab.

Nennenswerte Zuwächse verzeichneten lediglich zwei Teilgruppen, nämlich Pneumokokken-Vakzine (4,3 Prozent) sowie Mehrfach-Impfungen gegen Masern/Mumps (5,7 Prozent).

Die Teilgruppe, die HPV-Vakzine und FSME-Impfstoffe enthält, ist dagegen - wie schon seit einigen Monaten - rückläufig.

Erklärbar ist dies dadurch, dass die Mädchen und jungen Frauen der betreffenden Jahrgänge inzwischen gegen Humane Papillomaviren geimpft worden sind.

HPV-Impfungen betreffen nur noch die jeweils nachfolgenden Altersgruppen.

In der Gesamtschau der ersten fünf Monate ergeben sich für die GKV Ausgaben von 13,03 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg um 3,8 Prozent. Fast im gleichen Umfang ist die Zahl abgegebener Packungen gestiegen (plus 3,5 Prozent).

Zwangsrabatt der Apotheken deutlich abgenommen

Bedingt durch den Umsatzanstieg haben die Zwangsrabatte der Hersteller um 19 Millionen auf 1,045 Milliarden Euro (plus zwei Prozent) zugelegt.

Ungeachtet der Überschüsse bei Kassen und Gesundheitsfonds von zuletzt 27,7 Milliarden Euro müssen Pharmahersteller für alle rezeptpflichtigen Präparate ohne Festbetrag, die auf GKV-Rezept verordnet werden, den Kassen 16 Prozent Rabatt gewähren.

Praktisch unverändert geblieben ist mit 180 Millionen Euro die Höhe des Rabatts, den die Hersteller an die PKV zollen müssen.

Deutlich abgenommen hat dagegen der Zwangsobolus der Apotheken. Dieser sank im Zeitraum von Januar bis Mai um 61 Millionen auf 463 Millionen Euro (minus zwölf Prozent).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren