Personalisierte Medizin

Molekulare Diagnostik und Tumorboards: Kassen und Unikliniken einig über Vergütung

Die Zentren für Personalisierte Medizin an den Unikliniken Baden-Württembergs haben mit allen Kassen den Vergütungsrahmen vereinbart.

Veröffentlicht:

Stuttgart. In Baden-Württemberg ist die Vergütung der Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) zwischen den Krankenkassen und den Unikliniken Tübingen, Ulm, Freiburg und Heidelberg geregelt worden. Die Vergütungsregeln umfassen die molekulare Diagnostik und die Bewertung im interdisziplinären Tumorboard. Die Vereinbarung gilt rückwirkend zum 1. Januar.

Als Ziel dieser Zentren gilt zum einen die qualitätsgesicherte und strukturierte Versorgung austherapierter Krebspatienten. Zum anderen würden die ZPM auch „dringend benötigte Evidenz“ im Bereich der personalisierten Medizin generieren, heißt es. Wenn auf diese Weise Versorgungsverbesserungen entstehen, dann sei ein Ausbau von Partnerstandorten auch an anderen Krankenhäusern mit onkologischem Schwerpunkt vorstellbar, erklären die Vertragspartner.

Zugang nicht nur für Patienten der Unikliniken

Nach Angaben von Professor Nisar Malek vom Uniklinikum Tübingen und Sprecher der ZPM ist der Zugang zu diesen Zentren nicht nur Patienten der Unikliniken vorbehalten, sondern es könnten auch Patienten, die andernorts behandelt werden, dort vorgestellt werden.

Baden-Württemberg sei das erste Bundesland, in dem eine solche Struktur etabliert und finanziell gefördert werde, sagt Biggi Bender für das Kassenbündnis B52-Verbändekooperation: „Somit haben die GKV-Versicherten hier einen gewissen Versorgungsvorsprung vor anderen Bundesländern“, so Bender. Johannes Bauernfeind, Vorstandschef der AOK Baden-Württemberg, ist wichtig, dass mit den neuen Verträgen die modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren „allen gesetzlich Versicherten gleichberechtigt in Baden-Württemberg angeboten werden“ können. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht