Personalisierte Medizin

Molekulare Diagnostik und Tumorboards: Kassen und Unikliniken einig über Vergütung

Die Zentren für Personalisierte Medizin an den Unikliniken Baden-Württembergs haben mit allen Kassen den Vergütungsrahmen vereinbart.

Veröffentlicht:

Stuttgart. In Baden-Württemberg ist die Vergütung der Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) zwischen den Krankenkassen und den Unikliniken Tübingen, Ulm, Freiburg und Heidelberg geregelt worden. Die Vergütungsregeln umfassen die molekulare Diagnostik und die Bewertung im interdisziplinären Tumorboard. Die Vereinbarung gilt rückwirkend zum 1. Januar.

Als Ziel dieser Zentren gilt zum einen die qualitätsgesicherte und strukturierte Versorgung austherapierter Krebspatienten. Zum anderen würden die ZPM auch „dringend benötigte Evidenz“ im Bereich der personalisierten Medizin generieren, heißt es. Wenn auf diese Weise Versorgungsverbesserungen entstehen, dann sei ein Ausbau von Partnerstandorten auch an anderen Krankenhäusern mit onkologischem Schwerpunkt vorstellbar, erklären die Vertragspartner.

Zugang nicht nur für Patienten der Unikliniken

Nach Angaben von Professor Nisar Malek vom Uniklinikum Tübingen und Sprecher der ZPM ist der Zugang zu diesen Zentren nicht nur Patienten der Unikliniken vorbehalten, sondern es könnten auch Patienten, die andernorts behandelt werden, dort vorgestellt werden.

Baden-Württemberg sei das erste Bundesland, in dem eine solche Struktur etabliert und finanziell gefördert werde, sagt Biggi Bender für das Kassenbündnis B52-Verbändekooperation: „Somit haben die GKV-Versicherten hier einen gewissen Versorgungsvorsprung vor anderen Bundesländern“, so Bender. Johannes Bauernfeind, Vorstandschef der AOK Baden-Württemberg, ist wichtig, dass mit den neuen Verträgen die modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren „allen gesetzlich Versicherten gleichberechtigt in Baden-Württemberg angeboten werden“ können. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung