Streit ums Honorar

Morbidität sorgt für Stillstand

Veröffentlicht:

Bei den Verhandlungen ums Honorar in Westfalen-Lippe treten Kassen und KV weiter auf der Stelle. Obwohl sich beide gesprächsbereit geben, herrscht Stillstand - zur Enttäuschung von Gesundheitsminister Bahr.

Von Ilse Schlingensiepen

KÖLN. In Westfalen-Lippe gestalten sich die Honorarverhandlungen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung (KVWL) und den Krankenkassen weiter schwierig. Zwar sind beide Seiten gesprächsbereit, die Positionen aber konträr.

Kernpunkt der Auseinandersetzung ist und bleibt die von der KVWL angestrebte Anhebung der Honorarbasis, um die zu versorgende Morbidität abzubilden. Dem Versuch, auf diesem Weg doch noch die Konvergenz zu erreichen, hatte Schiedsmann Dr. Jürgen Burghardt eine klare Absage erteilt.

Er hatte KV und Kassen aufgefordert, jetzt zügig über das Vergütungsvolumen für 2013 zu verhandeln.

Damit tun sie sich schwer - auch zur Enttäuschung von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr. Schließlich gebe es bereits Verträge oder Schiedsamtsentscheidungen, die die neuen gesetzlichen Möglichkeiten nutzen, sagt er der "Ärzte Zeitung".

Bahr verweist auf Nordrhein,Sachsen und Sachsen-Anhalt. "Mit dem Versorgungsstrukturgesetz haben wir bewusst die regionalen Vertragsparteien gestärkt, damit sie den regional notwendigen Behandlungsbedarf, der die Höhe der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung bestimmt, eigenverantwortlich jährlich anpassen", betont Bahr, der aus Westfalen kommt.

Wer hat den schwarzen Peter?

Genau den gewünschten Morbiditätsbezug würden die Kassen nach wie vor verweigern, kritisiert KVWL-Vize Dr. Gerhard Nordmann. Die bisherigen Angebote lägen deutlich unter den Ergebnissen in anderen KVen, sie seien unzulänglich und nicht annehmbar.

"Das würde uns in Westfalen-Lippe noch weiter abkoppeln, das kann ich nicht akzeptieren", sagt Nordmann. Er setzt auf weitere Verhandlungen, will aber gleichzeitig das Gespräch mit der Politik suchen. "Die Krankenkassen konterkarieren das Gesetz."

Für Martin Litsch, Vorstandschef der AOK Nordwest und Verhandlungsführer der Kassen, ist genau das Gegenteil der Fall. Nach dem Schiedsspruch sei klar, dass es keine Basisbereinigung geben kann, betont er.

Die Kassen seien bereit, über den regionalen Anpassungsbedarf zu verhandeln. "Wenn es rational begründbar ist, können wir über den Beschluss des Bewertungsausschusses hinausgehen", sagt Litsch.

"Ich glaube, dass wir schnell zu einem Ergebnis kommen, wenn das Thema Basiskorrektur nicht immer wieder neu ausgepackt wird."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren