WHO / UNICEF

Mütter- und Kindersterblichkeit auf globalem Tiefstand

Seit 2000 sind die Todesfälle bei Schwangeren um rund ein Drittel zurückgegangen, so ein Report. Bei Kindern ist die Sterblichkeit sogar noch stärker zurückgegangen.

Veröffentlicht:
Fieberprüfung bei Baby: Die Kindersterblichkeit geht zurück.

Fieberprüfung bei Baby: Die Kindersterblichkeit geht zurück.

© EPA/DENNIS M. SABANGAN / dpa

GENF. Weltweit überleben mehr Mütter und ihre Kinder als je zuvor. Nach Schätzungen des UN-Kinderhilfswerks UNICEF und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind die Zahlen zu Kinder- und Müttersterblichkeit auf einem neuen Tiefststand. Die Todesfälle von Kindern bis fünf Jahren sind seit dem Jahr 2000 um fast die Hälfte zurückgegangen, Todesfälle bei schwangeren oder gebärenden Frauen sanken um mehr als ein Drittel, wie die Organisationen am Donnerstag mitteilten.

Der verbesserte Zugang zu bezahlbarer und guter Gesundheitsversorgung ist demnach der Hauptgrund für die gesunkenen Sterblichkeitsraten. „In Ländern, in denen es eine zuverlässige, bezahlbare, qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für alle gibt, können Frauen und Babys überleben und sich gut entwickeln“, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.

Große globale Unterschiede

Nach wie vor sind die Überlebenschancen für Mütter und Kinder global sehr ungleich verteilt. Ein Kind zu bekommen, ist für Frauen in Afrika südlich der Sahara 50 Mal gefährlicher als in Industrieländern. 2018 starb im südlichen Afrika immer noch eines von 13 Kindern unter fünf Jahren.

Auf der ganzen Welt sterben jedes Jahr immer noch geschätzt 2,8 Millionen schwangere Frauen und Neugeborene. Das ist ein Todesfall alle elf Sekunden – laut UN meist aus Gründen, die verhindert werden könnten.

Der Report „Levels and Trends in Child Mortality“ wird federführend von UNICEF erstellt, die Zahlen zur Müttersterblichkeit kommen federführend von der WHO. (dpa)

Mehr zum Thema

Kommentar zur 78. UN-Generalversammlung

Tedros und der WHO den Rücken gestärkt

Bundesverfassungsgericht

Beschwerden gegen Pandemievertrag der WHO sind unzulässig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Fallstudie

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start