Gesundheitspflege-Kongress Hamburg

Multikulturelle Pflegeteams bieten Chancen

Veröffentlicht:

HAMBURG. Mögliche Potenziale multikultureller Teams scheinen den Pflegefachkräften bislang wenig bewusst zu sein. Das betont Maya Stagge, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Pflegeforschung und Beratung an der Hochschule Bremen.

"Pflegekräfte mit Migrationshintergrund übernehmen zwar zum Beispiel Vermittlungs- und Übersetzungsaufgaben, doch das wird wenig reflektiert und ist auch nicht offiziell anerkannt und rechtlich geregelt", so Diplom-Gerontologin Stagge, die sich in ihrer Doktorarbeit mit diesem Thema beschäftigt.

Wie gehen wir eigentlich mit Mitarbeitern aus anderen Kulturkreisen um, welche Herausforderungen und Chancen bieten multikulturelle Teams, wie kann man sie erfolgreich führen? Diese Fragestellungen werden auf dem Gesundheitspflege-Kongress beleuchtet.

Studien zufolge haben etwa ein Fünftel der Mitarbeiter in der Altenpflege einen Migrationshintergrund - mit regionalen Schwankungen bis hin zu 80 Prozent.

Stagge plädiert dafür, sich ein Vorbild an anderen Branchen zu nehmen, wo unter dem Stichwort "Diversity Management" Teams bewusst multikulturell und gewinnbringend zusammengesetzt werden.

"Exotisch und etwas anders". Referenten: Heike Anna Koch, Doris Röckendorf, Maya Stagge, Doris Thömen-Suhr. Termin: Samstag, 16. November, 9.30 bis 12.00 Uhr

Weitere Informationen:Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510, andrea.tauchert@springer.com, www.heilberufe-kongresse.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen