NRW-Datenbank zur Barrierefreiheit auch mit Arztpraxen

KÖLN (nds). Das nordrhein-westfälische Sozialministerium plant eine Datenbank zur Barrierefreiheit, die auch Ärzten offen steht.

Veröffentlicht:

Künftig sollen Personen mit Handicap online einen Überblick darüber erhalten, ob und inwieweit öffentliche Einrichtungen behindertengerecht ausgebaut sind. Hierzu gehören außer ebenerdigen Zugängen auch Vorrichtungen, die beispielsweise einem Hörgeschädigten Kommunikation und Informationsbeschaffung erleichtern.

In diesem Sommer wird die "Agentur Barrierefrei NRW" mit dem Aufbau dieser Datenbank beginnen. Das Sozialministerium möchte Behinderten damit ermöglichen, etwa Reisen oder Arztbesuche einfacher planen zu können.

Arztpraxen können sich aufnehmen lassen

Für Ärzte besteht die Möglichkeit, ihre Praxen in die Datenbank aufnehmen zu lassen. "Hierzu sollten sie sich an die ,Agentur Barrierefrei NRW‘ im Forschungsinstitut Technologie und Behinderung wenden und ihre Kontaktdaten hinterlegen", sagt ein Sprecher des Ministeriums.

Örtliche Begehungsteams prüfen dann, in welchem Umfang die Praxis barrierefrei ist und leiten diese Informationen an die Agentur weiter.

Weitere Informationen zur "Agentur Barrierefrei NRW" unter www.ab-nrw.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse von Schulstudie

DAK-Report: Gesundheitskompetenz vieler Schüler ist unzureichend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

ASS absetzen?

Duale Plättchenhemmung nach Herzinfarkt: Wie kurz darfs sein?

Lesetipps
Das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) ist eine bedeutende Ursache schwerer akuter Atemwegserkrankungen bei älteren Erwachsenen, einschließlich Verschlechterungen chronischer kardiopulmonaler Beschwerden.

© Framestock / stock.adobe.com

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons