Innovationen

NRW will Vorreiter werden

NRW-Gesundheitsministerin Steffens sorgt sich, dass das Doppelwahljahr innovativen Konzepten den Wind aus den Segeln nehmen könnte.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Nordrhein-Westfalen möchte bei der Implementierung innovativer Versorgungskonzepte eine Vorreiterrolle spielen. "Wir wollen dem Bund zeigen, wie es besser geht", sagte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) auf dem Neujahrsempfang der Techniker Krankenkasse (TK) in NRW in Düsseldorf.

Das Doppelwahljahr – Landtagswahlen in NRW und Bundestagswahlen – dürfe nicht zu einem gesundheitspolitischen Stillstand führen, forderte Steffens. Das Zusammenwirken aller Akteure sei wichtig, um erfolgversprechende Modelle weiterzubringen.

Besonderen Handlungsbedarf sieht die Ministerin bei der sektorübergreifenden Versorgung. "Wir sollten uns in Nordrhein-Westfalen gemeinsam auf den Weg machen, um dem Bund Ideen vorzulegen, wie sektorübergreifende Versorgung funktionieren kann."

Die Möglichkeiten von Telematik und Telemedizin müssten dabei eine wichtige Rolle spielen, ebenso wie die stärkere Patientenorientierung."

Innovationen oft nicht richtig gefördert

Steffens bedauerte, dass die Krankenkassen in den vergangenen Jahren viele Möglichkeiten verloren hätten, innovative Projekte zu fördern. "Die starke Konkurrenz durch die Zusatzbeiträge wirkt." Als Beispiel nannte sie das Projekt Telematik in der Intensivmedizin (TIM) am Universitätsklinikum Aachen.

Die telemedizinische Kooperation der Klinik mit anderen Krankenhäusern hat bereits zu spürbaren Erfolgen geführt, beispielsweise bei der Reduzierung der Sterblichkeit von Patienten nach einer Sepsis. "Dennoch ist es uns nicht gelungen, TIM in die Regelversorgung zu bringen", beklagte sie.

"Die Kostenträger sollten größere Spielräume bekommen, um innovative Projekte anstoßen zu können", bestätigte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Peter Preuß. Er forderte Steffens aber auf, nicht immer nur auf den Bund zu verweisen, sondern auch die eigene Verantwortung wahrzunehmen.

Um Fortschritte in der Versorgung erzielen zu können, müssen sich auch die Vergütungsstrukturen ändern, betonte der Leiter der TK-Landesvertretung Günter van Aalst: "Wenn man Innovationen anschieben will, braucht man neue Mechanismen."

Das betreffe sowohl die Vergütung in der sektorübergreifenden Versorgung als auch in Telemedizin und Telematik. "Wir können die Probleme nicht länger negieren und aussitzen", sagte van Aalst.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job