Leitartikel zu Arznei-Engpässen

Nackter Preiswettbewerb fördert Monopole

Mehr Preiswettbewerb, das war lange Zeit ein probates Mittel zur Kostendämpfung. Und auch von Marktwirtschaftlern anerkannt. Doch der nackte Preiswettbewerb führt zur Konzentration - und die ist ein Risiko für eine sichere Versorgung.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Vorrat erschöpft? Engpässe sind in der deutschen Arzneiversorgung nicht mehr auszuschließen.

Vorrat erschöpft? Engpässe sind in der deutschen Arzneiversorgung nicht mehr auszuschließen.

© Klaus Rose

Es ist wie eine Geschichte aus einem Lehrbuch für Wettbewerbstheorie und -politik: Funktionierender Wettbewerb, der daran gemessen wird, dass die Nachfrage nach Gütern zu einem angemessenen Preis sichergestellt werden kann, ist abhängig von einer hinreichenden Zahl von Anbietern.

Dabei wird folgender Zusammenhang unterstellt: eine große oder zunehmende Zahl von Anbietern deutet darauf hin, dass es sich um einen gewinnträchtigen Markt handelt, in dem alle ihr "Auskommen" finden. In einer solchen Situation kann ein Selektionsprozess durch Preiswettbewerb zugunsten des Verbrauchers wirken, weil sein Bedarf auch mit niedrigeren Ausgaben gedeckt werden kann.

Seit Jahrzehnten wird unterstellt, dass diese Konstellation die Situation in der Arzneimittelversorgung zutreffend beschreibt. Die politischen Instrumente, die seit Ende der 80er Jahre entwickelt und eingesetzt worden sind, waren demnach darauf gerichtet, dem Preiswettbewerb nachzuhelfen...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar