Netzärzten winken Zusatzhonorare

BERLIN (ger). Ärzte in den rund 400 Praxisnetzen setzen große Hoffnungen auf die neuen Regeln nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG). Netze, die durch ihre Leistungen zu einer Verbesserung der Versorgung beitragen, können eine zusätzliche Honorierung vereinbaren.

Veröffentlicht:
Ärzte in Praxisnetzen können dank des Versorgungsgesetzes Angebote für alle Kassenpatienten machen.

Ärzte in Praxisnetzen können dank des Versorgungsgesetzes Angebote für alle Kassenpatienten machen.

© M2A / fotolia.com

Dank des GKV-VStG könnten Praxisnetze erstmals Versorgungsangebote für alle Kassenpatienten machen, nicht nur über Selektivverträge für Versicherte einzelner Krankenkassen.

Um dafür auch eine gesonderte Honorarvereinbarung zu bekommen, müssen die Netze allerdings Bedingungen erfüllen, die zum Teil noch von der KBV - im Benehmen mit den Krankenkassen - festgelegt werden müssen.

Doch schon heute sollten sich die Netzärzte aktiv in die Diskussion um die Ausgestaltung der Regeln auf regionaler Ebene einschalten, empfahl Dr. Hans-Jürgen Beckmann, Vorstands des Praxisnetzes MuM in Bünde, bei der von UCB organisierten 18. Netzkonferenz in Berlin.

Zwei Voraussetzungen

"Gehen Sie da rein! Wenn Sie geschickt verhandeln, können Sie über Patienten aller Kassen Benefits einfahren", so der Appell Beckmanns, der auch Vorstand der Agentur deutscher Ärztenetze ist, an seine Kollegen.

Voraussetzung für Zusatzhonorare sind die Anerkennung als Praxisnetz und eine Verbesserung der Versorgung.

"Die Effekte der Netzarbeit müssen von beiden Seiten als gut bewertet werden, und auch die Patienten müssen sich besser versorgt fühlen." Die Kassen übten derzeit Zurückhaltung.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gelockerte Innovationsbremse

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten