Pflegeboni

Neue Diskussion um bessere Vergütung in der Pflege kocht hoch

KBV-Chef Gassen hat sich angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie für mehr Geld für Pflegekräfte ausgesprochen. Auch Jens Spahn stellt einen weiteren Pflegebonus in Aussicht.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Versorgung der COVID-19-Patienten in den Krankenhäusern hängt auch daran, wie viele Pflegekräfte dafür zur Verfügung stehen. KBV-Chef Dr. Andreas Gassen hat sich am Mittwoch für eine „generell höhere Vergütung“ von Pflegekräften ausgesprochen.

An dieser Stelle müsse dringend nachgebessert werden, um für kommende Pandemien besser vorbereitet zu sein. Ein einmaliger Bonus reiche dafür nicht aus, sagte Gassen im „Deutschlandfunk“.

Pflegeprämie kommt nicht an

Bereits am Dienstagabend hatte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine Nachbesserung der Corona-Prämie in Aussicht gestellt. Die im Sommer getroffene Regelung erreicht bei weitem nicht alle während der ersten Corona-Welle eingesetzten Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger, kritisieren Berufsverbände. Schätzungen gehen von lediglich rund 30 Prozent aus. Ursachen seien Stichtage, komplizierte Bemessungsgrundlagen und Antragsbürokratie.

Spahn sagte, die Regierung habe im Sommer umgesetzt, was die Krankenkassen und die Krankenhäuser als Arbeitgeber empfohlen hätten, um die Boni möglichst gerecht zu verteilen. Nun müsse man schauen, ob es im kommenden Jahr eine weitere Regelung für einen steuerfreien Bonus für Pflegekräfte und weitere im Krankenhaus beschäftigte Berufsgruppen geben könne. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht