Kongressvorschau

Neue Impulse für mehr Qualität

Krankenhauskeime, Transplantationsskandale. In der Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung gibt es viele Baustellen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Händewaschen gilt als einfaches, aber effektives Mittel, die Qualität im Krankenhaus zu sichern.

Händewaschen gilt als einfaches, aber effektives Mittel, die Qualität im Krankenhaus zu sichern.

© Volker Witt / fotolia.com

BERLIN. Die aktuellen Ereignisse spiegeln sich im Programm des 6. Nationalen Qualitätskongress wider, den die Gesundheitsstadt Berlin GmbH am 29. und 30. November in der Hauptstadt ausrichtet.

Erstmals Thema ist die Qualität der Transplantationsmedizin. Die Mehrheit der 24 Symposien befasst sich mit der Qualitätssicherung in Krankenhäusern.

Zur Sprache kommen die Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes sowie die Risiken von nosokomialen Infektionen in Kliniken und die daraus folgenden Konsequenzen.

Diesen Programmpunkten ist auch eine Podiumsdiskussion zum Kongressabschluss gewidmet. Gleich mehrere Veranstaltungen gehen auf die Qualitätsaspekte im Zusammenspiel von Niedergelassenen und Kliniken ein.

Voraussetzung für eine sektorenübergreifende Qualitätssicherung und Qualitätswettbewerb sei ein funktionierender Rahmen, der die getrennten Sektoren integriere, sagt der Geschäftsführer der Gesundheitsstadt Berlin, Franz Dormann.

Dafür biete sich die spezialfachärztliche Versorgung an, deren Spielregeln der Gemeinsame Bundesausschuss derzeit erarbeitet. Das Programm setzt gleich zum Auftakt einen starken politischen Akzent.

Der Kongress solle ordnungspolitische Impulse aussenden, um einen ernsthaften Qualitätswettbewerb in Deutschland auf den Weg zu bringen.

"Es kann nicht sein, dass medizinische Leistungserbringer aus dem Markt ausscheiden, wenn sie rote Zahlen schreiben. Sie müssten ausscheiden, wenn sie schlechte Qualität liefern", sagt Dormann.

Das System der DRG-Einheitsvergütung suggeriere eine flächendeckend einheitliche Qualität. Das sei wirklichkeitsfremd.

Der Qualität im Gesundheitswesen einen Schub verleihen könnte auch mehr Transparenz. Fehlsteuerungen über Entgelte und weitere unsinnige Prozesse wie Mindestmengen sollten gezielt identifiziert werden.

Tiefere Einblicke in das Qualitätsgeschehen verspricht sich Dormann vom Wissen der Kassen über ihre Versichertenkollektive. Dafür müsse aber der Gesetzgeber Druck ausüben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel