Hamburg

Neue KV-Notfallpraxis am UKE

Neben der Zentralen Notfallaufnahme des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat die KV eine Notfallpraxis eröffnet.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die ambulante Notfallversorgung in Hamburg ist um einen wichtigen Baustein ergänzt worden. Seit Monatsbeginn gibt es am UKE, der Klinik mit dem größten Patientenaufkommen in der Metropole, eine KV-Notfallpraxis. „Diese Praxis ist von besonderer strategischer Bedeutung“, sagte KV-Chef Walter Plassmann zur Eröffnung. Die Praxis unmittelbar neben der Zentralen Notaufnahme (ZNA) soll Patienten mit leichteren Beschwerden ein ergänzendes Versorgungsangebot machen und damit die ZNA entlasten helfen. Patienten, die die ZNA von sich aus aufsuchen, können von dort in die Notfallpraxis geschickt werden, wenn kein Notfall vorliegt.

Die neue Notfallpraxis ist ein weiterer Baustein im Gesamtkonzept der KV, die mit dem „Arztruf Hamburg“ ein niedrigschwelliges Angebot geschaffen hat, das Patienten vom Aufsuchen der Notfallambulanzen abhalten soll. Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) nannte Arztruf und Notfallpraxis „gute Instrumente, um die richtige Versorgung zur richtigen Zeit sicherzustellen.“ Im UKE hofft man durch die Notfallpraxis auf eine schnellere und effizientere Notfallversorgung, weil in der ZNA Ressourcen für „echte“ Notfälle frei werden.

Professor Christian Gerloff, stellvertretender Ärztlicher Direktor des UKE, erwartet von dem Modell, dass es sich auch außerhalb Hamburgs durchsetzen wird. Ob die erhofften Wirkungen tatsächlich eintreten, wird das Institut für Allgemeinmedizin evaluieren. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung