Kommentar

Neue Konflikte auf dem Tisch

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Von einer neuen Vertrauenskultur der Politik sprechen Ärzteorganisationen gerade mit Blick auf das Versorgungsgesetz. Das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass in der Sache neue Konflikte programmiert sind, die letztlich der Gesetzgeber entscheiden muss. Beispiele hat die Marburger-Bund-Hauptversammlung am Samstag geliefert.

So wird es den KVen, in denen noch der wirtschaftlich freiberuflich arbeitende Arzt als Ideal vorschwebt nicht schmecken, dass der mb nun eine Repräsentanz der angestellten Ärzte in den KVen anstrebt. Diese Gruppe sind aber keine Exoten mehr - sie wird künftig zum normalen Bild ambulanter Leistungsstrukturen gehören.

Ein ähnlicher Konflikt bahnt sich um die neue ambulante spezialisierte fachärztliche Versorgung an. Im Idealfall mixen sich hier hochleistungsfähige ambulante und stationäre Strukturen zu einem Integrations- und Kooperationsmodell. Für Kliniken und deren Ärzte ist das aber auch eine Chance, Terrain in der ambulanten Versorgung auszuweiten. Genau das könnte die Sorge niedergelassener Spezialisten sein.

Am Ende ist eines gewiss: Es gilt der politische Primat. Der Gesetzgeber wird das letzte Wort behalten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job