Kommentar

Neue Konflikte auf dem Tisch

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Von einer neuen Vertrauenskultur der Politik sprechen Ärzteorganisationen gerade mit Blick auf das Versorgungsgesetz. Das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass in der Sache neue Konflikte programmiert sind, die letztlich der Gesetzgeber entscheiden muss. Beispiele hat die Marburger-Bund-Hauptversammlung am Samstag geliefert.

So wird es den KVen, in denen noch der wirtschaftlich freiberuflich arbeitende Arzt als Ideal vorschwebt nicht schmecken, dass der mb nun eine Repräsentanz der angestellten Ärzte in den KVen anstrebt. Diese Gruppe sind aber keine Exoten mehr - sie wird künftig zum normalen Bild ambulanter Leistungsstrukturen gehören.

Ein ähnlicher Konflikt bahnt sich um die neue ambulante spezialisierte fachärztliche Versorgung an. Im Idealfall mixen sich hier hochleistungsfähige ambulante und stationäre Strukturen zu einem Integrations- und Kooperationsmodell. Für Kliniken und deren Ärzte ist das aber auch eine Chance, Terrain in der ambulanten Versorgung auszuweiten. Genau das könnte die Sorge niedergelassener Spezialisten sein.

Am Ende ist eines gewiss: Es gilt der politische Primat. Der Gesetzgeber wird das letzte Wort behalten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress