GBA-Richtlinie

Neue Pflege-Konzepte lahmen

Veröffentlicht:

BERLIN. Vor exakt einem Jahr trat die unter Ärzten umstrittene Heilkundeübertragungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses in Kraft.

Auslöser der Ärztekritik ist die Befürchtung, es könne eine neue, für die Kostenträger günstigere Leistungserbringerebene entstehen. Bei Infusionstherapien, in der Wundversorgung oder beim Fallmanagement sollen Pflegekräfte selbstständig Heilkunde ausüben.

Diagnose und Indikationsstellung sollen aber bei den Ärzten verbleiben. Im Augenblick werden die Voraussetzungen geschaffen, Pflegekräfte für die Aufgaben zu qualifizieren. Danach soll eine bis zu acht Jahren währende Erprobungsphase folgen. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung