GBA-Richtlinie

Neue Pflege-Konzepte lahmen

Veröffentlicht:

BERLIN. Vor exakt einem Jahr trat die unter Ärzten umstrittene Heilkundeübertragungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses in Kraft.

Auslöser der Ärztekritik ist die Befürchtung, es könne eine neue, für die Kostenträger günstigere Leistungserbringerebene entstehen. Bei Infusionstherapien, in der Wundversorgung oder beim Fallmanagement sollen Pflegekräfte selbstständig Heilkunde ausüben.

Diagnose und Indikationsstellung sollen aber bei den Ärzten verbleiben. Im Augenblick werden die Voraussetzungen geschaffen, Pflegekräfte für die Aufgaben zu qualifizieren. Danach soll eine bis zu acht Jahren währende Erprobungsphase folgen. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

„Versorgungsqualität ist mehr als pflegerisches Handeln“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIDO-Analyse

Qualitätsatlas Pflege: Viel Luft nach oben

Kooperation | In Kooperation mit: AOK -Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Nahaufnahme wie eine Frau ein Nasenspray anwendet.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien

Herzrhythmusstörung: Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme