Präventionskurse

Neue Prüfstelle untersucht Yoga, Kochen und Co.

Die eine Kasse prüft den Präventionsanbieter - und die zweite Kasse gleich noch mal. Damit soll Schluss sein. Die "Zentrale Prüfstelle Prävention" übernimmt für mehrere Kassenarten diese Aufgabe künftig einheitlich und zentral.

Veröffentlicht:

STUTTGART/ESSEN. Bauchtanzkurse sind passé: Präventionskurse will eine Kooperationsgemeinschaft von Krankenkassen künftig auf Qualität prüfen lassen, hat der vdek Baden-Württemberg mitgeteilt. Ziel sei ein einheitlicher Qualitätsstandard.

Die "Zentrale Prüfstelle Prävention" mit Sitz in Essen hat die Aufgabe, kassenartenübergreifend Präventionskurse und -anbieter gemäß Paragraf 20 Absatz 1 SGB V zu prüfen.

Diese Kurse haben laut Gesetz das Ziel, "den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern" und sollen "insbesondere einen Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen" leisten. Geprüft werden ausschließlich Kurse zur Individualprävention, nicht aber Prävention im Setting-Ansatz (also etwa in Schulen oder Kindergärten).

Der Vorteil des Verfahrens liege darin, dass bei kassenartenübergreifenden Kursen nicht mehr jede Kasse einzeln prüft. Die neue Einrichtung untersuche die Kurse zentral, bundesweit und kostenfrei, heißt es auf der Webseite der Zentralen Prüfstelle.

Das Ergebnis, das binnen zehn Tagen nach Einreichung vorliegen soll, werde von allen beteiligten Krankenkassen anerkannt. Die Zertifizierung eines Kurses ist für drei Jahre gültig, danach ist eine Rezertifizierung erforderlich.

Beteiligt an der Kooperationsgemeinschaft sind die Ersatzkassen, die durch den BKK Dachverband vertretenen Betriebskrankenkassen, IKK Classic und IKK Brandenburg und Berlin, BIG direkt gesund, Knappschaft und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau.

Betrieben wird die Prüfstelle von der Team Gesundheit GmbH in Essen. Weitere Kassen und Kassenarten könnten der neuen Einrichtung beitreten, heißt es. Das AOK-System nimmt bisher nicht teil. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Hans-Dieter Jurga 05.02.201407:06 Uhr

AOK ist auch dabei.....

Guten Morgen,

eine kleine Ergänzung zu ihrem Artikel. Die AOK Rheinland-Hamburg hat den Beitrittsvertrag zum 01.02.2014 unterzeichnet. Weiteren AOK`en werden sicherlich folgen.....

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Dieter Jurga

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung