Arzneimittel

Neue Rabattverträge im AOK-System

Veröffentlicht:

BERLIN. AOK-Versicherte müssen sich hier und da auf neue Arzneimittel-Produkte einstellen. Am 1. Juni startet die bundesweit 14. Rabattvertragstranche. Sie umfasst laut AOK-Bundesverband Verträge mit 31 Pharmafirmen für 109 Wirkstoffe und -kombinationen.

Damit würden in erster Linie die Verträge der zehnten und elften Rabattvertragstranchen abgelöst, die zum 31. Mai enden.

Zu den Wirkstoffen, für die jetzt erstmals Rabatte ausgehandelt wurden, gehören das seit Juni vorigen Jahres patentfreie Antidepressivum Escitalopram sowie das Krebsmittel Octreotid.

Zu den besonders umsatzstarken Produkten der 14. Tranche zählen den Angaben zufolge außer Escitalopram auch Sertralin, Bisoprolol, Ibuprofen, Simvastatin und Omeprazol. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung