Schleswig-Holstein

Neue Stelle für Koordinierung von Hospizarbeit

Veröffentlicht:

RENDSBURG. Schleswig-Holstein will die ehrenamtliche Hospiz- und Palliativarbeit durch Einrichtung einer Koordinierungsstelle stärken. Dies und eine Förderung dieser Einrichtung durch das Land kündigte Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) beim 20-jährigen Jubiläum des Rendsburger Hospizfördervereins an.

Alheit erwarte durch die Koordinierungsstelle einen Schub für Hospize und ambulante Hospizinitiativen. Zugleich sprach sie sich klar dagegen aus, in der Hospizarbeit ausschließlich auf professionelle Betreuung zu setzen. "Es ist eine ganz besondere Sache, dass Menschen sich freiwillig und unbezahlt darauf einlassen, anderen Menschen beim Abschied, beim Sterben, aber auch bei der Trauer nah zu sein und ihnen beizustehen", sagte die Ministerin.

Es sei daher "überhaupt nicht wünschenswert, Hospizarbeit voll zu professionalisieren, selbst wenn man über unbegrenzte finanzielle Ressourcen verfügen würde".

In Schleswig-Holstein gibt es derzeit sechs stationäre Hospize mit 66 Betten. Nach Angaben Alheits ist eine weitere "bedarfsgerechte Entwicklung aus Sicht der Landesregierung sehr zu begrüßen und politisch gewollt". Damit spielte die Ministerin auf Überlegungen einzelner Hospizinitiativen im Norden an, die weitere stationäre Hospize errichten möchten und dabei zum Teil durch Kommunen unterstützt werden. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr