Neue Stiftung fördert Arbeit in Hospizen

BERLIN (af/fuh). Die qualifizierte Fortbildung von Mitarbeitern in Hospizen ist Schwerpunkt der neu gegründeten Deutschen Hospiz- und PalliativStiftung.

Veröffentlicht:

Die Stiftung, die sich am 25. März in Berlin konstituiert hat, will sich politisch auch für Palliativmediziner einsetzen.

Der Fuldaer Schmerztherapeut und Palliativarzt Thomas Sitte ist unterdessen auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt mit dem Deutschen Schmerzpreis ausgezeichnet worden. Er habe es mit großem persönlichem Engagement geschafft, die Politik mit Blick auf die Realisierung palliativmedizinischer Versorgung in die Pflicht zu nehmen, heißt es in der Begründung für die Preisverleihung.

Sitte war in Hessen maßgeblich an der Ausgestaltung der "Verträge zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung" (SAPV) beteiligt und gründete 2010 die Deutsche PalliativStiftung.

Vertreter beider Stiftungen zeigen sich optimistisch, dass es in Zukunft gelingt, Ärzte straffrei zu stellen, die an ihre zu Hause sterbenden Patienten übers Wochenende kleine Mengen starker Schmerzmittel abgeben. Dazu müsste das Betäubungsmittelgesetz geändert werden. Es gibt derzeit Verhandlungen mit dem Bundesgesundheitsministerium.

Hinter der neu gegründeten Stiftung steht der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband, der Dachverband von rund 1000 Hospizvereinen. Ausgestattet ist die neue Stiftung mit einem Kapital von insgesamt 50.000 Euro.

Lesen Sie dazu auch: "Gute Medizin misst sich am Umgang mit Schwerstkranken"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen