Neuer Anlauf für bessere Organisation der Organspende

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (taf). Das Europäische Parlament (EP) will durch einen Aktionsplan Wartelisten für Spenderorgane verkürzen und den europaweiten Spendertransfers verbessern. Dies beschloss der EP-Gesundheitsauschuss und sprach sich gleichzeitig dafür aus, bis Ende Mai eine Richtlinie über Qualität und Sicherheit von Organen im EU-Parlament zu verabschieden.

Die EU-Parlamentarier streiten aber, ob eine Ausweitung der Lebendspende über das bisherige Kriterium des Hirntodes in der EU künftig erlaubt werden soll. Manche Abgeordnete fürchten das Risiko der Kommerzialisierung.

60 000 Patienten in der EU warten derzeit auf eine Niere, Leber oder auf ein Spenderherz. Wegen der unzulänglichen Verfügbarkeit und des mangelnden Informationsaustauschs unter den EU-Mitgliedstaaten sterben täglich zwölf Menschen.

Trotz eines rechtlich abgesicherten Organspendeausweis gibt es auch in Deutschland mehr Schatten als Licht: 15 Organspenden pro einer Million Einwohner schafft Deutschland, 35 hingegen Spanien. "Der Erfolg des spanischen Modells ist die Einführung von Transplantationskoordinatoren an den großen Kliniken", erklärt Peter Liese (CDU) der "Ärzte Zeitung". Trotz Spenderausweise und Zustimmung der Angehörtigen würden Organe nach dem Hirntod nicht entnommen werden, weil "Ärzte zu wenig Zeit dafür haben und speziell geschultes Personal fehlt, um sich zeitnah um verfügbare Organspenden zu kümmern", so Liese.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden