Brandenburg

Neuer Leitfaden zu Gewalt gegen Kinder

Veröffentlicht:

POTSDAM. Rund jedes zehnte Kind hat Gewalt erfahren. Darauf weist ein neu aufgelegter Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Brandenburg hin. Der Leitfaden wurde vor zehn Jahren erstmalig vorgelegt und seitdem kontinuierlich erweitert.

Er verzeichnet verschiedene Hilfesysteme, darunter auch Frühe Hilfen. Herausgeber ist der Berufsverband der Kinder- und Jugendmediziner im Land. Initiiert wurde die Neuauflage durch die Arbeitsgruppe "Unfall- und Gewaltprävention" im landesweiten Bündnis Gesund Aufwachsen.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) hofft, dass der Leitfaden dazu beiträgt, "im Land eine Kultur der Achtsamkeit und Sensibilität gegenüber allen Formen und Folgen von Gewalt zu schaffen". Sie bezeichnete Gewalt gegen Kinder und Jugendliche als "unerträglich, ganz gleich von wem sie ausgeübt wird". (ami)

Der Leitfaden: http://tinyurl.com/monytje

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei