Neuer Vertrag zur Augen-Vorsorge

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). In Westfalen-Lippe haben die KV und die TK das Vorsorgeangebot für Kleinkinder erweitert.

Seit dem 1. Juli können Eltern mit Kleinkindern vom 31. bis zum 42. Lebensmonat für eine augenärztliche Früherkennungsuntersuchung direkt zum Augenarzt gehen.

Zur Untersuchung gehören die ausführliche Anamnese, die Visusbestimmung und eine objektive Refraktionsbestimmung. Dafür erhalten die Augenärzte eine zusätzliche Vergütung von 20 Euro.

An dem Vertrag können alle zugelassenen Augenärzte in Westfalen-Lippe teilnehmen. Sie sagen den TK-Versicherten die Terminvergabe innerhalb von sieben Tage und eine Wartezeit von maximal 30 Minuten zu.

Die Untersuchung der Augen ist auch Teil der U7-Vorsorgeuntersuchung beim Kinderarzt. Stellt er Auffälligkeiten fest, soll er die jungen Patienten zum Augenarzt überweisen.

KVWL und TK hoffen, dass über den direkten Zugang zum Facharzt mehr Sehstörungen als bislang frühzeitig erkannt und Folgeerkrankungen vermieden werden.

Gerade die Früherkennung sei ein zentraler Aspekt einer qualifizierten Versorgung, sagte der Leiter der TK in Nordrhein-Westfalen, Günter van Aalst.

"Mit dem neuen Vertrag leisten wir einen aktiven Beitrag für die Kindergesundheit in Westfalen-Lippe."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung