IKK Classic tritt „VisitOn“ der AOK Rheinland/Hamburg bei

Neuer Vertragspartner für Televisite in Heimen

Die AOK Rheinland/Hamburg hat für ihren Selektivvertrag „VisitON“ zu virtuellen Hausbesuchen in Pflegeeinrichtungen mit der IKK Classic eine Mitstreiterin gefunden.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die IKK Classic beteiligt sich am Selektivvertrag „VisitON“ der AOK Rheinland/Hamburg, der Televisiten in einzelnen Pflegeheimen im Rheinland ermöglicht. Über den Vertrag werden die Delegationsleistungen vergütet, die Pflegekräfte bei der Televisite erbringen.

An dem Vertrag sind elf Pflegeeinrichtungen im Kreis Euskirchen und der Stadt Hückelhoven beteiligt. Dort kommen mobile Rollständer mit verschiedenen Messgeräten und Kommunikationstechnik zum Einsatz, die sogenannten Teledoc-Stationen. Bei Bedarf können sich die teilnehmenden rund 15 Hausärztinnen und Hausärzte per Televisite ein Bild über die Lage bei einzelnen Bewohnern verschaffen und gemeinsam mit den Pflegekräften über das weitere Vorgehen entscheiden.

Telemedizin könnte Pflegeberuf attraktiver machen

Die telemedizinische Versorgung ist im Oktober vergangenen Jahres angelaufen. Nach Angaben der AOK Rheinland/Hamburg gibt es noch keine Angaben zur Zahl der bislang stattgefundenen Televisiten.

Matthias Mohrmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kasse, sieht im Beitritt der IKK Classic ein wichtiges Signal. „Denn mit einem sinnvollen und durch vertraute Pflegekräfte begleiteten Einsatz von Telemedizin kann es gelingen, die Pflege zukunftsfähiger und den Beruf der Pflegefachkraft attraktiver zu machen“, sagt er.

Weitere Kassen können dem Vertrag beitreten. Die AOK Rheinland/Hamburg hat das Ziel, Televisiten flächendeckend als Regelversorgung zu implementieren. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care