Strahlentherapie

Neues Gesetz vereinfacht Forschung

Veröffentlicht:

BERLIN. Medizinische Forschungsvorhaben mit Strahlenbelastung sollen künftig leichter möglich sein. Denn mit dem "Gesetz zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung" werden erstmals Fristen für die Genehmigung der Forschungsprojekte gesetzt.

Im Bereich der genehmigungspflichtigen medizinischen Forschung beträgt die Frist, in der ein Antrag entschieden werden muss, künftig 90 Tage. Die zuständige Behörde kann die Frist laut Hochschulmedizin e.V. unter bestimmten Voraussetzungen um weitere 90 Tage verlängern.

"Die Möglichkeit einer Fristverlängerung sollte eine Ausnahme bleiben", sagt Dr. Christoph Coch, Vorstandsvorsitzender des KKS-Netzwerkes (Koordinierungszentren für Klinische Studien).

Forscher hatten bislang beklagt, dass beim Bundesamt für Strahlenschutz teilweise Genehmigungszeiten von bis zu zwei Jahren aufgelaufen waren. Diese sollen nun der Vergangenheit angehören.

"Durch diese teilweise mehrjährigen Genehmigungszeiten waren deutsche Forscher in den vergangenen Jahren oftmals von der internationalen Erprobung neuer medizinischer Verfahren ausgeschlossen", kritisiert der Generalsekretär des Medizinischen Fakultätentages Dr. Frank Wissing. Entsprechend froh seien die Wissenschaftler nun über die im Gesetz enthaltenen Fristen. Die Regelungen zur medizinischen Forschung treten zum 31. Dezember 2018 in Kraft.

Der Bundesrat hatte – wie berichtet – im Mai grünes Licht für das Gesetz gegeben. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz