Neues Zentrum zu umweltbedingten Krankheiten

BONN (dpa). Rund jeder fünfte Einwohner in Europa stirbt laut einem aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an den Folgen einer umweltbedingten Krankheit.

Veröffentlicht:

Besonders betroffen von solchen Erkrankungen sind demnach ärmere Bevölkerungsgruppen: Sie sind bis zu fünfmal stärker Umweltrisiken wie Lärm oder schlechten Wohnsituationen ausgesetzt als ihre reicheren Mitbürger.

Die Daten sind im Bericht "Gesundheitsrelevante Umweltungleichheit in Europa" des WHO-Regionalbüros Europa aufgeführt.

Er wurde am Dienstag in Bonn bei der Eröffnung des erweiterten Europäischen Zentrums für Umwelt und Gesundheit der WHO vorgelegt. Das Zentrum war vor zehn Jahren am UN-Standort Bonn eingerichtet worden.

Zusammenhang unterschätzt

Der Neustart des Zentrums mit deutlich mehr Mitteln und Mitarbeitern sei ein wichtiges Signal für die bessere Erforschung des Zusammenhangs von Umwelteinflüssen auf die menschliche Gesundheit, sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU).

Dieser Zusammenhang werde "immer noch unterschätzt" und müsse stärker auf die politische Agenda gesetzt werden. "Umweltschutz ist auch präventiver Gesundheitsschutz."

Das WHO-Zentrum (European Centre for Environment and Health/ECEH) untersucht Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Faktoren wie Wohnsituation, Klimawandel, Luftqualität, Lärm oder auch Sicherheit am Arbeitsplatz. Entwickelt werden sollen auch Präventionsmaßnahmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung