Qualitätsindikatoren

Neun Länder lehnen direkte Sanktionen ab

Schlechte Qualitätsergebnisse bleiben für Kliniken oft ohne Folgen – das soll sich ändern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Fehlendes Geld ist nicht „ursächlich für das Auftreten von Qualitätsmängeln in Krankenhäusern“. Diese Auffassung vertritt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Anfrage der Linken-Fraktion im Bundestag. Dabei wollte die Fraktion wissen, wie die Regierung die Zukunft der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren bewertet.

Danach wiesen bundesweit 73 Krankenhäuser im Jahr 2017 mindestens bei einem der insgesamt elf Indikatoren eine unzureichende Qualität auf. Die Regierung hat indes keine „verlässlichen Informationen“ darüber, wie die Länder mit den Ergebnissen umgehen.

Neun Länder sehen in ihren Krankenhausgesetzen ausdrücklich Ausnahmen vor. In Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben die Qualitätsindikatoren keine unmittelbare Geltung. Dort wird im Einzelfall entschieden, ob die Qualitätsergebnisse ganz oder teilweise Eingang in den Krankenhausplan finden.

Das Bundesgesundheitsministerium will die Qualitätsindikatoren für künftige Auswertungen rechtssicherer machen. Daher wurde der Gemeinsame Bundesausschuss beauftragt, bis Ende dieses Jahres das Indikatorenset so weiterzuentwickeln, dass mindestens für einzelne Fachabteilungen die Bewertung „in erheblichem Maße unzureichende Qualität“ möglich wird. Das würden es den Landesbehörden leichter machen, krankenhausplanerische Konsequenzen zu ziehen.

Beim Thema Geld sieht sich der Bund aber nicht als richtiger Adressat. Für fehlende Investitionsmittel seien die Länder verantwortlich. Zudem könnten die Länder bei Bedarf Mittel aus dem Krankenhaus-Strukturfonds beantragen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung