Qualitätsindikatoren

Neun Länder lehnen direkte Sanktionen ab

Schlechte Qualitätsergebnisse bleiben für Kliniken oft ohne Folgen – das soll sich ändern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Fehlendes Geld ist nicht „ursächlich für das Auftreten von Qualitätsmängeln in Krankenhäusern“. Diese Auffassung vertritt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Anfrage der Linken-Fraktion im Bundestag. Dabei wollte die Fraktion wissen, wie die Regierung die Zukunft der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren bewertet.

Danach wiesen bundesweit 73 Krankenhäuser im Jahr 2017 mindestens bei einem der insgesamt elf Indikatoren eine unzureichende Qualität auf. Die Regierung hat indes keine „verlässlichen Informationen“ darüber, wie die Länder mit den Ergebnissen umgehen.

Neun Länder sehen in ihren Krankenhausgesetzen ausdrücklich Ausnahmen vor. In Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben die Qualitätsindikatoren keine unmittelbare Geltung. Dort wird im Einzelfall entschieden, ob die Qualitätsergebnisse ganz oder teilweise Eingang in den Krankenhausplan finden.

Das Bundesgesundheitsministerium will die Qualitätsindikatoren für künftige Auswertungen rechtssicherer machen. Daher wurde der Gemeinsame Bundesausschuss beauftragt, bis Ende dieses Jahres das Indikatorenset so weiterzuentwickeln, dass mindestens für einzelne Fachabteilungen die Bewertung „in erheblichem Maße unzureichende Qualität“ möglich wird. Das würden es den Landesbehörden leichter machen, krankenhausplanerische Konsequenzen zu ziehen.

Beim Thema Geld sieht sich der Bund aber nicht als richtiger Adressat. Für fehlende Investitionsmittel seien die Länder verantwortlich. Zudem könnten die Länder bei Bedarf Mittel aus dem Krankenhaus-Strukturfonds beantragen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf