Kliniken

IQTiG sieht sich auf Kurs bei Qualitätsindikatoren

Das Institut für Qualitätssicherung liefert eine Bestandsaufnahme der strittigen planungsrelevanten Indikatoren für Kliniken. Bei ihrer politischen Umsetzung fehlt es an Biss.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
In 71 Kliniken wurde die Qualität mit Blick auf einzelne Indikatoren als unzureichend eingestuft.

In 71 Kliniken wurde die Qualität mit Blick auf einzelne Indikatoren als unzureichend eingestuft.

© Kzenon / Fotolia

BERLIN. Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz (IQTiG) hat eine pralle Agenda – und viele offene. „Der Wechsel zu einer neuen Strukturierung der externen Qualitätssicherung ist in vollem Gange – bei laufender Routine“, schreibt Institutsleiter Dr. Christoph Veit im Jahresbericht 2018. Dass die Planungsrelevanten Qualitätsindikatoren (PlanQI) im Vorjahr wie vorgesehen umgesetzt wurden, sei ein „Meilenstein“ für die Weiterentwicklung der externen Qualitätssicherung, so Veit.

Denn seit 2017 läuft das PlanQI-Verfahren im Regelbetrieb, im Vorjahr lagen erstmals Ergebnisse vor. Elf planungsrelevante Qualitätsindikatoren hatte der Gemeinsame Bundesausschuss zuvor festgelegt. In 71 Kliniken wurde die Qualität im Hinblick auf einzelne Indikatoren als unzureichend eingestuft. Die Bereitschaft der Länder, krankenhausplanerische Konsequenzen zu ziehen, ist bisher überschaubar.

„Diese würden sich als nicht verhältnismäßig darstellen“, schrieb beispielsweise NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) im April an die Mitglieder des Gesundheitsausschusses im Landtag. In 17 Kliniken in NRW hatte die Auswertung des IQTiG Mängel im Sinne der Qualitätsindikatoren ergeben.

Welche Projekte sind noch offen?

Andere Arbeitspakete aus dem Krankenhausstrukturgesetz von 2016 hängen in der Pipeline: Anfang Juli sollte die Erprobungsphase für Qualitätsverträge in vier Leistungsbereichen starten. Zu den Vorarbeiten des IQTiG für Qualitätszu- und -abschläge hat der GBA noch gar keinen Beschluss gefasst.

Ebenfalls in der Beratungsschleife hängt der Institutsbericht für weitere qualitätsorientierte Entscheidungen. Darin skizziert das IQTiG, „welche Möglichkeiten es zur Abbildung der Qualität einer gesamten Fachabteilung gibt“.

Im Vorjahr hat das Institut zudem sein Methodenpapier überarbeitet. Die Patientenzentrierung sei das übergreifende Leitbild aller Qualitätsdimensionen, heißt es. Mit dem Rahmenkonzept solle für Patienten, Kostenträger, Kliniken und Praxen transparent werden, „welche grundsätzlichen Anforderungen die externe Qualitätssicherung an die Gesundheitsversorgung stellt“. Darin wird das eigene Vorhaben als „wegweisendes Rahmenkonzept für Qualität in der Gesundheitsversorgung“ gelobt.

Zum Jahresende 2018 hat das Institut 153 Mitarbeiter beschäftigt. Finanziert wird das IQTiG aus einem Systemzuschlag auf jeden ambulant und stationär abgerechneten Fall. Der Haushalt hatte im Vorjahr ein Volumen von rund 16,8 Millionen Euro. Im laufenden Jahr werden es etwa 19,5 Millionen Euro sein.

IQTiG

  • 23 Qualitätssicherungsverfahren hat das Institut im Vorjahr im Regelbetrieb vorgenommen.
  • 3,3 Millionen Datensätze aus dem Erfassungsjahr 2017 hat das IQTiG für die externe Qualitätssicherung ausgewertet.
  • 22 Berichte und drei Konzepte hat das Institut im Vorjahr veröffentlicht.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren