Kassenärzte protestieren

50.000 Unterschriften gegen das Aus der Neupatientenregelung

Vertreter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung haben Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Donnerstag 50.000 Protestunterschriften gegen die Streichung der Neupatientenregelung zukommen lassen.

Veröffentlicht:
Da fehlt doch einer: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nahm die 50.000 Protestunterschriften der Ärzte und Psychotherapeuten gegen die Aufhebung der Neupatientenregelung nicht persönllch entgegen. Der Vorstand der KBV: v.l. Dr. Stephan Hofmeister, Dr. Thomas Kriedel, Dr. Andreas Gassen.

Da fehlt doch einer: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nahm die 50.000 Protestunterschriften der Ärzte und Psychotherapeuten gegen die Aufhebung der Neupatientenregelung nicht persönllch entgegen. Der Vorstand der KBV: v.l. Dr. Stephan Hofmeister, Dr. Thomas Kriedel, Dr. Andreas Gassen.

© Svea Pietschmann

Berlin. Die Vertragsärzte kämpfen weiter gegen das Aus für die Neupatientenregelung. Aktuell gibt es einen Etappenerfolg. Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und –therapeuten aus mehr als 50.000 Praxen haben den Offenen Brief an Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach unterzeichnet, meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung.

Dies sei „der unmissverständliche Aufruf an den Bundesgesundheitsminister und die Bundesregierung, ihren Gesetzentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz noch zu ändern“, heißt es in der Meldung der KBV. Ansonsten drohten unausweichlich Leistungskürzungen für die Menschen in Deutschland, sagten Vertreter der KBV bei der Auslieferung der Unterschriften an den Minister.

Lauterbach nahm die Unterschriften nicht persönlich entgegen. Tatsächlich erhalten hat er laut Auskunft der KBV einen Stick mit den Unterschriften und Protestschreiben. Das Gesetz soll am 23. September erstmals im Bundestag beraten werden.

Ärzte vermissen Wertschätzung und Verlässlichkeit

Lauterbach hatte den von ihm eingeplanten Sparbeitrag der Vertragsärzte und Psychotherapeuten von mehr als 400 Millionen Euro damit begründet, es gebe „keinerlei Hinweise darauf“, dass die Regelung etwas gebracht habe.

Die Neupatientenregelung war erst 2018 mit dem Terminservicestellen- und Versorgungsgesetz eingeführt worden. Lauterbach hatte die Streichung damit begründet, er sehe nicht, dass die Entbudgetierung der Behandlungen neuer Patienten etwas gebracht hätten.

Die Streichung der Neupatienten-Regelung steht in der Kritik. Für welche Protestmaßnahmen sind Sie?

30 %
Praxisschließung (Streik)
16 %
Demonstration in Berlin
15 %
Briefe an Minister Lauterbach
15 %
Petition
16 %
Patienten mobilisieren
8 %
Gar nichts

Ärzte fordern WertschätzungEs gehe auch um „Wertschätzung und Verlässlichkeit“, sagte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister. Die Ärztinnen und Ärzte hätten den Praxisbetrieb umorganisiert und neue Termine geschaffen. „Es ist ein fatales Signal, dass wir uns auf den politisch gesetzten Rahmen nicht mehr verlassen können“, sagte Hofmeister.

Der Koalitionsvertrag sehe eine Stärkung der ambulanten Versorgung vor, erinnerte KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel. Es sei gerade auch mit Blick auf die Gewinnung von ärztlichem Nachwuchs gesellschaftlich wichtig die richtigen Rahmenbedingungen für die Versorgung der Patienten zu schaffen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet