Personalie

Neurowissenschaftler Fink neues Mitglied der Leopoldina

Der Kölner Neurowissenschaftler Professor Gereon Fink ist in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen worden. Damit wird er für herausragende Leistungen in seinem Fachgebiet geehrt.

Veröffentlicht:
Neurowissenschaftler Professor Gereon Fink.

Neurowissenschaftler Professor Gereon Fink.

© [M] Christian Wittke / Uniklinik Köln

Köln. Der Neurowissenschaftler Professor Gereon Fink ist in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen worden. Damit wird Fink für herausragende wissenschaftliche Leistungen in seinem Fachgebiet geehrt. Fink ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln, Professor für Neurologie an der Kölner Universität und Dekan der Medizinischen Fakultät sowie Vorstand der Uniklinik Köln.

Der 60-Jährige hat in Köln Medizin studiert und dort auch promoviert. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie hat er in Köln, London und Düsseldorf absolviert. Von 2004 bis 2006 war Fink stellvertretender Direktor der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Aachen. 2006 ging er zurück nach Köln, wo er Direktor der Klinik für Neurologie wurde. Seit 2005 ist Fink zudem Direktor am Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums Jülich.

Finks klinische Schwerpunkte sind der Schlaganfall und die Frührehabilitation, neurologische Bewegungsstörungen, die kognitive Neurologie und Demenzen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind der Schlaganfall und die Neurorehabilitation, Bewegungsstörungen und tiefe Hirnstimulation sowie die transkranielle Magnetstimulation und die transkranielle Gleichstromapplikation. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache